Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1189 Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu je RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Durch Beschl. der G.-V. vom 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Schecks 3780, Banken 11 141, Eff. 12 800, Debit. 198 298, Mobil. 1, Lager 49 010, Verlust 10 614. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 99 034, R.-F. 20 308, Gewinnvortrag 16 303. Sa. RM. 285 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 460, Ausfälle an Debit. 12 711, Gew. (Vortrag 1924 16 303 abzügl. Verlust 1925/26 10 614) 5689. – Kredit: Gewinnvortrag 16 303, Rohertrag 70 557. Sa. RM. 86 861. Dividenden 1919/20–1925/26: 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Koch, Wilh. Koch, Dr. Carl Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Koch, Prof. J. Chenaux-Repond, Stuttgart; Emil Schlägel, Markneukirchen; Kaufm. Willy Reinhardt, Trossingen. Zahlstelle: Trossingen: Gust. Adolf Sperber. Stockfabrik Frappo Akt.-Ges. in Liqu., Meissen, Luterstr. 2. Gegründet. 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1925. Die G.-V. v. 23./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans von Koslowsky, Dresden-A. Zweck. Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak, Meissen. Kapital. RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 1480, elektr. Licht-, Wasser- u. Gasanl.-K. 180, Kontorutensil. 60, Fabrikgeb. 13 888, Wohnhaus 8910, Debit. 865, Kassa 203, Waren 386, Postscheckguth. 8, Werkz. 213, Verlust 23 536. – Passiva: A.-K. 30 000, unerled. K. 1960, Kontokorrent 10 000, Hausmieten 850, Bank 6922. Sa. RM. 49 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 4448, elektr. Licht-, Wasser- u. Gasanl. 184, Kontorutensil. 443, Zs. 3565, unerled. K. 370, Fabrik-Einr.- u. Utensil. 78, Waren 4500, Handl.-Unk. 1784, Hausverwalt. 678, Werkz. 520. – Kredit: Hausmieten 1155, Verlust 15 418, Sa. RM. 16 574. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Baumeister Georg Freund, Ing. Emil Weiss, Meissen; Bankier Wagner, Bischofswerda. Bayerische Nutzholz-Handels-Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz Öa. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von u. Handel mit Holz aller Art sowie Erwerb von Waldungen u. Betrieb von Sägewerken, Lagereien u. allen dem Handelszweck dienlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Sägewerk, Lagerplatz, Kontorgeräte u. Mobil. 148 320, Waren 432 998, Beteil. 35 000, Debit. 409 964, Kassa 621, Verlust 127 526, (Bürgsch. 183 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 1000, Delkr. 1000, Kredit. 810 374, Akzepte 67 056, (Bürgsch. 183 000). Sa. RM. 1 154 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 326, Zs. 71 270, Zuweis. Spez.-Res. 1000, Zuweis. Delkr. 1000, Steuern 15 890, Abschr. 12 842. —– Kredit: Betriebserträgnis 16 793, Agio 9, Verlust 127 526. Sa. RM. 144 329. Dividenden 1922/23–1925/26: Je 0 %. Direktion: Franz Eberle, Emmerich Streitenfels, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Grosskaufm. Heinr. Röchling, Mannheim; Herzog Ludwig Wilhelm, Bad Kreuth (Bayern); Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 336. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./6. 1925: Berdux-A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Fa. V. Berdux in München betrieb. Fabrikat.- Geschäfts, insbes. Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit.