1190 Hoklz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 16./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 177 000, Fabrikeinricht. 29 400, Büroeinricht. 2000, Kassa u. Postscheck 3744, Effekten 1, Mietinstrumente 1, Wechsel 1400, Debit. 54 369, Vorräte 312 328. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. einschliesslich 30 Akzepte 63 998, Hyp. 20 197, Rückst. u. Dubiose 68 046, Vortrag 38 202. a. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Löhne 200 875, Handl.-Unk. einschl. Gehälter 70 871, Zs. u. Diskonte 23 057, Steuern 5969, Rückst. 19 678, Abschr. 7400, Überschuss (Vortrag) 38 202. Sa. RM. 366 055. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation u. Zuweisung aus Kapitalkonto RM. 366 055. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Albrecht, Hans Raabe, München. Aufsichtsrat: .Vors. Chemiker Dr. phil. Ludwig Sieder, München; Dr. med. Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, Klavierfabrikant E. Berdux, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wald- u. Holz-Industrie Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 8. Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; b) An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; c) Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art; d) Ankauf, die Pachtung oder die Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeit. von Holz dienenden Anlagen, Erricht., Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art; e) Beteilig. an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen sowie die Gründung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande; f) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 850 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 Erhöh. um M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. (6 %) Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 100 Mill. den Aktionären zu 275 % überlassen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1924 um M. 34 054 000 in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 zu M. 4 Bill. je Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 284 054 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Umwert. des bisher. Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. a. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 56 000, Inv. 4115, Postscheck 1294, Bank 17 638, Debit. 181 612, Beteil. u. Eff. 256 597, Waren 14 309, (Avale 136 940, Verlust 829 110. – Passiva: A.-K. 850 000, Bankschulden 452 397, Kredit. 147 869, R.-F. 10 500, (Avale 136 940). Sa. RM. 1 360 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 590, Abschr. 444 195. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 3368, Verlust 609 416. Sa. RM. 612 785. Kurs: Freiverkehr Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M.; hier Ende 1926: – %. Dividenden 1921–1925: 12, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Felix The Losen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. S. Weiss, Dir. Hans v. Werthern, Dr. Erich Schmitt, München. Zahlstelle: München: A. Bräutigam & Co. Primus Henfling Möbelfabrik Akt.-Ges., München, Adelzreiterstr. 18. (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Primus Henfling, München. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 12./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926.