Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1191 Theodor Kirsch & Söhne Akt.-Ges., München, Büro: Allach b. München. Gegründet. 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Gehren (Thüringen). Zweck. Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb von Sägewerken u. Holzgrosshandel. Kapital. RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 000 in 27 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsgrundst. u. Geb., Wohngeb. u. Liegenschaft. 174 280, Masch. u. Betriebsinv. 275 040, Fahrzeuge u. Büroinv. 12 722, Rundholz u. Schnitt- holz 2 010 404, Betriebsmater. 62 344, Kassa u. Wechsel 34 812, Eff. u. Beteilig. 8550, Debit. u. Vers.-Vorausz. 868 520. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Steuerrückstell. 39 837, Delkr.rückstell. 9000, Kredit. (inkl. Banken u. Akzepte) 1 297 453, Gewinn ab Verlustvortrag 1925 120 384. Sa. RM. 3 446 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 722, Gen.-Unk. 257 266, Zs., Steuern u. Verwalt.-Kost. 177 419, Verluste an Holzvorr. 4469, an Debit. 23 601, Abschr. 60 287, Gewinn ab Verlustvortrag von 1925 120 384. – Kredit: Abschreib-Rückbuch. 3986, Steuer- rückvergüt. 2000, Brandschadenrückvergüt. 5227, Kursgewinn u. Depos.-Zs. 292, Pacht- u. Mieterträgnisse 22 218, Betriebserträgnisse 621 397. Sa. RM. 655 151. Dividenden 1921–1926: 8, 0, 5 %. Direktion. Geh. Komm.-Rat Albin Kirsch, Gehren; Komm.-Rat Theod. Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Dipl.-Ing. Dr. Julius Scheidemandel, München; Wilhelm Blume, Gehren. Zweigniederl. in Gehren (Thür.) Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedr. Edenhofer, München; Stellv. Rechtsanwalt und Notar Albert Villbrandt, Otterndorf, U.-Elbe; Rechtsanwalt Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Schillerstr. 17 I. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 30./12. 1925, in der Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss, da die zum Weiter- betrieb des Unternehmens erforderl. neuen Mittel nicht zu beschaffen waren, die Liquidation. Ausser durch die allgemeine Wirtschaftslage entstanden der Ges. hauptsächl. durch die Ruhrbesetzung Verluste, da die vor der Okkupation nach Holland überführten Holzvorräte in der Folge nur mit grossen Einbussen abgesetzt werden konnten. Dazu kamen noch Verluste bei Firmen, die in Zahlungsschwierigkeiten gerieten. Der Verwalt. wurde die Ermächtig. erteilt, gegebenenfalls das Vermögen der Ges. im ganzen zu veräussern. Liqui- datoren: Heinr. Krauss, München; Wilh. Ysselmuiden, Amsterdam. Zweck: Erzeugung sowie der An- u. Verkauf von Holz aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 000 000. Näheres über die weit. Entwicklung s. Jahrg. 1926. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 45 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 105 Mill. auf RM. 420 000. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Immobil. 147 604, Inv. 2150, Kassa, Bank u. Postscheck 3480, Eff. u. Beteil. 5498, Debit. 246 059, Vorräte 103 764. – Passiva: Kredit. u. Rückstell. 508 244, (Grundkap. 420 000, abzügl. Unterbilanz 419 668), Liquid.-K. 331. Sa. RM. 508 576. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 147 604, Inv. 150, Kassabestand 208, Bankguth. 8647, Eff. u. Beteil. 1800, Debit. 169 971, Vorräte 35 213. – Passiva: Bankschulden 6545, Kredit. 263 659, transit. Posten 3488, Rückstell. 89 571, Liquid.-K. 330. Sa. RM. 363 595. Dividenden 1921/22–1924/25: 12, 300, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dr. Hans Graf zu Toerring- Jettenbach, Justizrat Dr. Carl Schad, Oberforstmeister Heinr. Hoffmann, München; Dir. Adolf Buff, Essen; Universitäts-Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Benno Freiherr von Hermann auf Wain, Freih. Karl Wambolt von Umstadt, Birkenau; Bergwerks-Dir. Walter Spindler, Essen; Ober- bürgermeister Dr. Löffler, Würzburg. Süddeutsche Industrie-Werke Akt.-Ges. in München, Verwaltung: München-Gräfelfing. Gegründet: 1 8. 1919; eingetr. 4./10. 1919. Firma lautete bis 25./7. 1923: Süddeutsche Büro-Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24.