1192 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Zweck: Herstellung von Büroartikeln, Schreibwaren, Metallwaren aller Art. Schul-, Zeichen- u. Verlagsartikeln, von Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Handel hiermit, Der Fabrikationsbetrieb u. die Geschäftsräume der Ges. befinden sich in der angekauften Fabrikanlage in München-Gräfelfing. Für den Betrieb steht eigene Wasserkraft zur Verfüg., u. ist Anschluss an das Netz der Isarwerke vorhanden. 1919 Erwerb der Piuma Bleistift G. m. b. II. in München. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 400 000, 1920 um M. 300 000, 1920 nochmalige Erhöh. um M. 4 Mill., 1921 um M. 5 Mill., 1922 um M. 10 Mill. u. nochmals um M. 50 Mill. Ferner erhöht 1923 um M. 50 Mill. u. nochmals um M. 10 Mill., letztere zum Umtausch gegen Schuld- verschr. der Ges. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 um- gestellt worden, indem je 520 Akt. zu M. 1000 gegen eine zu RM. 20 ausgetauscht wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Kassa 109, Debit. 1585, Verlust 2300. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 215 000, Kredit. 53 995. Sa. RM. 273 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7221, Gesamtaufwend. 44 593. – Kredit: Gesamteinnahmen 49 515, Verlust 2300. Sa. RM. 51 815. Dividenden 1919/20– 1925/26: 10, 15, 10, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Andreas. Keil. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. W. Haack; Stellv. Bücherrevisor Wilh. Gerstmann, Char- lottenburg; Carl Fischer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rahlmühler Stuhl-Industrie, Akt.-Ges. in Münder a. Deister. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren, Möbeln, insbesondere Stühlen u. Sesseln. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 108 960, Masch. u. Einricht. 35 743, Aussenstände, Bar- u. Wechselbestand 120 094, Vorräte 150 761. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 56 000, Verbindlichk. 168 420, Gewinn 11 140. Sa. RM. 435 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 649, Betriebsunk. 213 430, Abschr. 7598, Gewinn 11 140. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 367 880, Diverses 232, Gewinn- vortrag 6705. Sa. RM. 374 818. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Georg Lenard, Markus Hoffmann, Stellv.: Paul Lenard. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Wilhelm Löwy, Wien; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Bankier Richard Dammann, Hannover; Bank-Dir. Willy v. Neurath, Berlin; Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 306 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 320 000, 1920 Erhöh. um M. 320 000, div.-ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 660 000 in Aktien zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 4 300 000 in 3700 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 306 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10 unter Zuzahl. der Vorz.-Aktion. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Div. an Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1936: Aktiva: Fabrikgrundst. 16 835, Fabrikgeb. 107 369, Wohn- häusergrundst. 10 836, Wohnhäuser 52 755, Masch. 25 416, Werkz. 859, Kontorutensil. 451, Eff. 5809, Kassa 256, Wechsel 7959, Debit. 37 577, Vorräte 91 258, Aufwertungsausgleich 24 440, Verlust 13 518. – Passiva: A.-K. 306 000, R.-F. 23 287, Kredit. 31 010, Akzepte 2545, Hyp. 32 500. Sa. RM. 395 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 664, Abschr. 6419. – Kredit: Waren 120 566, Verlust 13 518. Sa. RM. 134 084. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13, 20, 25, 40, 0, 0, 0, 0 %.