Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1195 RM. 9; gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % kumulativer Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 30 260, Krafthaus-Geb. 14 492, Mühlen-Geb. 45 775, Holzmehlmühle 93 198, Wasserkraft 80 000, elektr. Kraft 92 364; Ortsnetz 7246, Auto 2402, Rohmaterial. 75, Utensil. u. Werkz. 169, Gleisanlage 3177, Mobil. 33, Schlossereimasch. 1, Sägewerkmasch. 1, Steinmasch. 1, hypothekarisch gesicherte Forder. 3000, Postscheck 17, Kassa 5, Verlustvortrag 111 736, Verlust 20 726. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 125 000, Konsortialkredite 80 000, Kredit. 27 533, Akzepte 2149. Sa. RM. 504 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 736, Betriebs- u. Handl.-Unk. 97 505, Abschr. 22 214. – Kredit: Bruttoverdienst 98 994, Verlust 132 463. Sa. RM. 231 457. Liquidations-Bilanz am 22. Jan. 1927: Aktiva: Bankguth. 60 000, Kassa 240, Postscheck 28, Verlust 342 520. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 25 000, Konsort.-Kredite 80 000, Kredit. 26 789, Akzepte 1000. Sa. RM. 402 789. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Dürr, Landau (Pfalz); Fabrikdir. Emil Kleemann, Dr. Kleemann, Delmenhorst; Dr. Eberh. Georgii, Nussdorf am Inn; Rechtsanw. Dr. Wilh. Meier, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sDeutsches Lloyd-Werk, Akt-Ges., Siegburg. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer: Walter Runde, Fabrikant Walter Guilleaume, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Bonn; Ing. Klemens Adam, Köln; Konsul Hugo Sachs, München. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Möbeln u. anderen Gegenständen aus Flechtwerk oder anderem Material. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Hoos. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Guilleaume, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Bonn; Konsul Hugo Sachs, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sägewerk Staltach Akt.-Ges. in Liqu., Staltach. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Nach einer amtl. Bek. v. 1./2. 1927 ist die Fa. erloschen u. lt. amtl. Bek. v. 9./3. 1927 ist die Liquidation der schon gelöschten Ges. wieder aufgenommen worden. Liquidator: Jakob Dellinger in Schönmühl. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schles. (Börsenname: Berlin: Akt.-Ges. für Bürsten-Ind.; Breslau: Striegauer Bürsten.) Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln sowie deren Verkauf speziell Fortbetrieb u. Erweiterung der früher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. betrieb. Bürstenfabrik. Besitztum: Die Fabrikgeb. in Striegau, Bahnhofstr. 16 auf einem Grundst. von ca. 42 600 qm, davon 11 608 qm bebaut, umfassen 12 massiv gebaute Fabrikgebäude, Masch.-Raum, Kessel- haus sowie einen Anbau für Akkumulatorenraum u: Dynamo, verschied. Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau in der Jauerstr. 45 ein Grundst. von 16 445 qm, davon 1 054 qm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut, ferner in der Bahnhofstr. 62 ein Grundstück von 4480 qm, davon 150 qam mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut. Ferner gehört zu der Akt.-Ges. für Bürsten- Industrie die Borstenzurichterei Neusalz G. m. b. H. in Neusalz a. Oder, deren sämtl. Anteile im Besitz der Akt.-Ges. sind. Das Fabrikgrundstück Neusalz umfasst 6070 qm, davon 2264 qm mit einem zweistöckigen Fabrikgebäude, zweistöckigen Wohnhaus sowie Kessel- u. Masch.-Haus bebaut; ferner besitzt die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Grundst. von 358 qm, einen weiteren 15 000 qm grossen Bauplatz u. ein dreistöckiges, auf 599 qm erbautes Wohnhaus. Die Bürsten- u. Pinselfabrik vorm. Mez & Co. G. m. b. H. in Donau- eschingen, deren sämtl. Anteile im Besitze der Ges. sind, besitzt ein Grundst. von 9750 am, davon 5720 qm mit einem Kessel- u. Masch.-Haus u. entsprech. Fabrikgebäuden bebaut; ausserdem gehören der Ges. 4 zweistöckige Wohnhäuser in Donaueschingen, 1 Wohnhaus in Allmendshofen sowie 1 Wohnhaus in Oberbaldingen, zu Fabrikationszwecken eingerichtet. ――