1196 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Die Kraftzentrale besteht aus 4 Dampfkesseln mit einer Gesamtheizfläche von 527 qm, einer Gleichstromdampfmasch. von 400 PS, einer Dampfmasch. von 175 PS u. 3 Dynamos. An für die Fabrikat. erforderl. Hilfsmasch. sind vorhanden: 130 Holzbearbeitungsmasch., 38 Metallbear- beitungsmasch., 35 Fiber- u. Borstenzurichtereimasch., 128 automat. Einziehmasch. 8 Masch. für die Kartonnagenherstell. u. 72 div. Hilfsmasch. Die elektr. Kraftübertragung wird durch 25 Elektromot. besorgt. Die A.-G. für Bürsten-Industrie beschäftigt in ihren sämtl. Betrieben ca. 1200 Arbeiter u. ca. 70 Angestellte. Kapital: RM. 1 405 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1895 um M. 150 000, 1900 um M. 250 000 u. 1909 um M. 250 000. 1910 um M. 250 000, 1920 um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. vom 7./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 3 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 405 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz.-Div. (mit event. Nachzahl.), bis 6 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weiter 4 % an Vorz.- u. St.-Aktion., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 593 865, Masch., Elektr. u. Wasseranlage 257 991, Werkzeuge u. Einricht. 6989, Fuhrpark 1, Rohstoffe, Material. u. andere Vorräte, sowie fert. u. halbfert. Waren 408 471, Debit. 396 701, auswärt. Anlagen: Borstenzurichterei Neusalz a. O. 100 000, Bürsten- u. Pinselfabrik Donaueschingen 400 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 8948, Verlust 136 425. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 153 489, Kredit. 683 158, Lohn- u. Steuerrückl. 10 000, Delkr. 39 391, D. J. Dukas-Stift. 18 355. Sa. RM. 2 309 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Versich. 332 904, Abschr. 41 383. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 222 864, Gewinnvortrag 1925 14 996, Verlust 136 425. Sa. RM. 374 287. Kurs: In Breslau Ende 1913–1926: 107, 107.75*, –, 130, –, 150*, 160, 360, 925, –, 8, 7.20, „ %. – In Berlin 107, 107.75*, –, 130, 172, 150*, 162, 349, 900, 4200, 10, 7.25, 22, 52 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 5, 8, 10, 15, 15 £ 5, 12, 15, 20, 30, 5000, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Oscar Mes, Freiburg: Arthur Krotoschiner, Berlin; Bank-Dir. Conrad Nothmann, Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; vom Betriebsrat: H. Knoblich, G. Nitsche. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Abr. Schlesinger; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Rohrgewebe Akt.-Ges., Stuttgart, Alexanderstr. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung von Rohrgeweben jeder Art und sonstigen Bedarfsgegenständen für das Baugewerbe sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 270 000 St.- u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. von M. 350 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. sollte das Kapital um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 259, Postscheck 683, Debit. 4682, Eff. 12, Beteil. 60, Kredit. 4416, Verlust 5600. – Passiva: A.-K. 5000, Aktienvorauszahl. 700, Akzepte 9847, Bank 166. Sa. RM. 15 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6495, Gewinn 12 863. – Kredit: Waren 13 758, Verlust 5600. Sa. RM. 19 358. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Friedrich Kraus. Aufsichtsrat: Bürgerm. a. D. Josef Köstel, Wilhelm Bucher, Josef Weber, Stuttgart; Hermann Schweizer, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Korbmöbelindustrie Akt.-Ges., Stuttgart, Landhausstr. 54. (In Liqu.) Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Jul. Keller, Köngen; Bücherrevisor Wilh. Henseler, Stuttgart, Sickstr. 65. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bekanntm. v. 29./12. 1926 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.