Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1197 Säge- und Hobelwerk Weil, Akt-Ges., Weil (Amt Lörrachh) Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Säge- u. Hobelwerks sowie Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf, RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ak Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 500, Forstgrundst. 56, Gebäude 31 220, Masch. 9960, Gleisanlage 1680, Fahrzeug 3200, Mobil. 2840, Kassa 6, Debit. 22 070, Postscheck 258, eig. Aktien 3600, Forder. an die Aktion. 129 675, Rundholz im Walde 18 813, Holz- bestand am Lager 65 725, Verlust 8528. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 24 543, Akzepte 31 991, Kredit. 29 058, Bank 39 989, Steuerrückst. 2550. Sa. RM. 308 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6870, Betriebsunk. 4656, Handl.-Unk. 17 038, Gehälter 15 187, Steuern 4025, Spesen 5152, Prov. 962, Zinsen 3663, Versich. 888, Kranken- u. Invalidenversich. 441. – Kredit: Bruttogewinn 50 358, Verlust 8528. Sa. RM. 58 886. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Jean Luginbühl, Weil. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Sturm; Heinrich Hertzer, Walz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Eisermann Akt.-Ges., Zehdenick. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925 IV. Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 Berlin-Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb v. Sägewerken, Holzhandel, Betrieb aller damit unmittelbar u. mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte, Fortführ. des bisher unter der Firma A. Eisermann in Zehdenick i. d. M. betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Kassa 704, Waren 70 388, Debit. 21 619, Masch. 11 487, Lichtanlage 1093, Wagen 556, Werkzeug 1268, Büro-Inv. 316, Fahrzeug 102, Zimmerei- Inv. 182, Grundst. 40 681, Wechsel 1144. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 13 691, Akzepte 25 983, Kredit. 19 867. Sa. RM. 149 541. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. . Direktion: Albert Eisermann, Franz Eisermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Romann, Frau Johanna Eisermann, geb. Wegener, Frau Ida Eisermann, geb. Zabel, Zehdenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Naether Aktiengesellschaft in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1700 Arb., 3000 Pferdekräfte. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu R M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Akt. durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Dann lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 169 800 aufgewertet u. zum 31./12. 1925 gekündigt u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanlage 3 661 003, Bargeld, Wechsel, Wertp. 97 113, Forder. 1 810 116, Bestände aller Art 2 539 240, Posten für neue Rechn. 20 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 30 000, Verbindlichkeiten 1935 454, Posten für neue Rechn. 89 400, Gewinn 72 619. Sa. RM. 8 127 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 564 538, Abschr. 233 281, Gewinn 72 619. – Kredit: Vortrag 5761, Bruttoerträgnis 1 864 678. Sa. RM. 1 870 439. Dividenden 1914/13–1925/26: 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 10, 15, 10, 20, 35, 0, 0, 5, 0 %. ―