1200 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanl. u. Hausbes. 1 707 559, Neubauten 117 084, Gaseinricht. in Miete 54 350, Gasmaterial.-Vorräte 17 728, Install.-Material.-do. 37 871, Kassa u. Postscheck 15 437, Werthp. u. Beteil. 101 416, Debit. 126 660. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Reichsdarlehen 253 000, 4½ % Schuldscheine 1910 u. 1913 295 875, unerhob. Schuldscheinzs. 1797, Abschr.- u. Ern.-F. 895 214, Unterstütz.-F. 18 407, Guth. von Angestellten 36 663, gestund. Steuern 42 738, div. Kredit. 62 515, Gewinn 21 896. Sa. RM. 2 178 105, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken u. Laternen 21 444, Handl.- Unk. 108 968, a. o. Unk. für Umstell. von Aktien u. Obl. 8481, Steuern 18 535, Zs. u. Provis. 8479, Gewinn 21 896. – Kredit: Vortrag 7990, Bruttoerträgnisse 179 813. Sa. RM. 187 803. Kurs Ende 1913–1926: –, 113*, –, 65, –, 707, 90, 115, 320, 2400, 5, 3.5, 39, 73 %. Not. in Augsburg. Dividenden: 1913/1914–1914/15: 7, 4 %; für 1915/16–1922/23 insges. 1000 %; 1923/24 bis 1925/26: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Maier, Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Prokurist: G. Meth. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Dir. Karl Neeff, Mailand. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. (Börsenname: Gas-, Wasser- u. Elektr. Anl.) Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Olbernhau, Warstein, Schiffbek, Singen a. Hohentwiel, Fern- gasversorgung am Harz. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Besitztum: Der Besitz der Ges. erstreckt sich auf zehn Werke, u. zwar auf a) die Gaswerke Grabow i. Mecklbg., Olbernhau i. Sa., Guhrau i. Schles., Bergedorf b. Hamburg, Warstein i. Westf., Singen a. H., Ferngasversorgung am Harz; b) die Elektrizitätswerke Olbernhau i. Sa. u. Schiffbek b. Hamburg; c) das Wasserwerk Grabow i. Mecklbg. Ges.- Grundbes. der Ges. 13 ha 29 a 52 qm, davon bebaut 1 ha 49 a 57 qm. 102 Angestellte, 180 Arbeiter. Wegen des im Besitze der Gesellschaft gewesenen Gaswerks Nakel (jetzt Naklo), das sich die polnische Stadtverwaltung widerrechtlich obhne Entschädigung an- geeignet hat, schwebt vor dem Deutsch-Polnischen Schiedsgerichtshof ein Prozess- verfahren. Beteiligungen: Die 1924 erworbene Aktien-Mehrheit der Gaswerk Lauenburg A.-G. wurde 1926 an die Stadt Lauenburg (Elbe) verkauft. Die Ges. ist Mitgl. der Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke in Köln. Konzessionen: Zum Zwecke der Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserabgabe sind zur Zeit von der Ges. 52 Konzessionsverträge abgeschlossen, während 10 weitere Gemeinden mit Gas bzw. Elektrizität ohne besondere Konzessionsverträge beliefert werden. Die abgeschlossenen 52 Konzessionsverträge lauten bis zu 50 Jahren, mit einer Gemeinde auf unbegrenzte Zeit. Von den begrenzten Konzessionen laufen zur Zeit noch 12 bis zu 10 Jahren, 4 auf 11–20 J ahre, 15 auf 21–30 Jahre, 16 auf 30–50 Jahre. Zumeist verleihen die Konzess. der Ges. das Ausschliesslichkeitsrecht. Nach Ablauf der Konzess. sind die Gemeinden vorwiegend berechtigt, die Anl. zu erwerben; mit einem Verlust für die Ges. ist hierbei nicht zu rechnen. Statistik: An die gegenwärtig der Ges. gehörenden Werke sind 62 Gemeinden angeschlossen mit einer Gesamteinwohnerzahl von rd. 192 000. Die Gesamtlänge des Gashauptrohrnetzes beträgt rd. 492 km. Die Gesamtlänge des Elektrizitätsleitungsnetzes beträgt a) für Hochspannung: Kabel rud. 3 km, Freileitung rd. 24 km; b) für Nieder- spannung: Kabel rd. 8 km, Freileitung rd. 60 km. Das Wasserhauptrohrnetz hat eine Länge von rd. 9 km. Die Abgabe von Gas, Strom und Wasser betrug 1920–1926: Gas 4 315 901, 4 575 761, 4 348 612, 3 567 541, 3 870 949, 5 314 741, 7 587 633 cbm; Strom 721 803, 799 237, 910 280, 1 294 560, 1 257 159, 1 469 047, 1 464 135 Kwst.; Wasser 84 466, 97 299, 97 012, 82 534, 96 451, 76 584, 72 451 cbm. Kapital: RM. 6 Mill. (wird erhöht auf RM. 12 Mill.) in 35 000 Aktien zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 1 200 000, 1905 um M. 1 Mill., 1908 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12, 1921 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 15 Mil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1500 Aktien à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin übern., davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell.