Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1201 von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 35 000 Aktien zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 6 Mill. in Akt. zu RM. 1000 u. 100, div.-ber. ab 1 /1. 1927. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. zum Kurse von 106 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. zu ebenfalls RM. 106 in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 100 alte nom. RM. 100 neue Akt. entfallen. Die neuen Mittel sollen zur Abdeckung von Bankkrediten dienen. Grossaktionäre: Die Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin, besitzt massgeb. Ein- fluss auf die Ges. Anleihe: M. 4 Mill. in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Noch in Um- lauf Ende 1926: aufgew. RM. 314 850. Die Anl. war gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Mehr- divid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gas-, Elektrizitäts-, Wasserwerk u. Installations- geschäft: Baukapitalien 9 934 692, Betriebs- u. Installationsmaterialien, Zähler u. Miets- anlagen 1 399 881, Bureau-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 134 554, Bankguthab. 70 869, verschied. Debit. 301 271, Kasse 36 280, im Bau befindliche Anlagen 2 112 903. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschr. 314 850, Genussrechte 187 500, Hyp. 40 000, R.-F. 30 590, Abschreib. u. Erneuer.-F. 510 000, Bankschuld 6 364 548, verschied. Kredit. u. Rückstell. 313 569, un- erhob. Div. 1730, do. Zs. 667. Reingewinn 414 498. Sa. RM. 13 990 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 464 780, Zins. 399 796, Abschreib.- u. Erneuer.-F. 225 000, Reingewinn 414 498 (davon: R.-F. 19 538, Div. 360 000, Tant. 13 333, Vortrag 21 626). – Kredit: Vortr. 23 731, Geschäftsgew. u. Div. 1 480 343. Sa. RM. 1 504 075. Kurs Ende 1922–1926: 3000, 3.5 %, 61.5, 40.25, 102.50 %. Notiert, in Berlin. Dividenden 1913–1926: 6½, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8, 12, 100, 0, 4, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Zilesch, Emil Björkegren. Prokuristen: Rudolph Agte, Theodor Beyer, Walter Parade, Fritz Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; stellv. Vors. Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Berlin; Dir. Otto Credner, Leipzig; Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Erich Loewe, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Baurat Rudolf Menckhoff, Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Handels- gerichtsrat a, D. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Azetylen Akt.-Ges., Berlin O. 27, Andreasstr. 71/73. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Azetylen u. anderen Industriegasen u. der zu diesen Zwecken dienenden Materialien u. Apparate. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flaschenpark 89 125, Debit. 8992, Postscheckguth. 1026, Verlust 24 970. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 74 114. Sa. RM. 124 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 15 000, Handl.-Unk. 1335, Zs. 3621, Steuern 616, Abschr. 7125. – Kredit: Bruttogewinn 16 875, Verlust 10 824. Sa. RM. 27 699. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Thimm, Berlin; Kaufm. Josef Gazon, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bormann, Fabrikdir. Fritz Jaedicke, Berlin; Bergwerksdir. A. Mies, Beuthen; Rechtsanw. Bender, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diamant Gasglühlicht Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Gubener Strasse 47. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 16./4. 1921. Gründer, Einbrin- gungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht- Industrie. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Diamco A.-G. für Glühlicht u. besitzt ferner Anteile der „Rosslicht“ G. m. b. H., der .Bernhard & Winzer“ G. m. b. H., der Blitzlicht G. m. b. H. u. der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. Seit 1926 auch Vertrieb von Trockenbatterien. Kapital: RM. 1 020 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 500 000. Darauf erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 3000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 40, Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 4000. Weiter erhöht lt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 76