1202 Gesellschaften für Gas, Petroleum etct. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 50 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 4000. Die St.-Akt. wurden von der Diamco-A.-G. für Gasglühlicht, Berlin, übernommen zu 200 % u. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 250 %. Die G.-V. vom 16./10. 1923 beschloss weitere Kapitalserhöh. um M. 6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2:1 zus.gelegt u. der Nennwert der verbl. Akt auf RM. 20 ermässigt wurde. Gegen 2 St.-Akt. zu bisher M. 3000 sind 3 neue Akt. über RM. 20 aus. gegeben, während der Nennwert der St.-Akt zu bisher M. 4000 auf RM. 40 reduziert ist u. eventl. Spitzen durch Anteilscheine üb. RM. 10 ausgeglichen sind. An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, sind 50 dergl. üb. RM. 100 getreten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 1, Eff. u. Beteil. 998 676, gewerbl. Schutzrechte 35 000, Bankguth. 5337, Debit. 163 991, vorausbez. Beträge 27 954. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 50 000, Kredit. 85 810, Akzepte 16 093, nicht erhob. Div. 79, Reingewinn 58 976. Sa. RM. 1 230 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkaufsunk. 534 933, Gen.-Unk. 302 099, Reingewinn 58 976 (davon: Div. 51 200, Tant. 850, an R.-F. 5000, Vortrag 1926). – Kredit: Vortrag 4523, Verkaufserlös 891 486. Sa. RM. 896 009. Dividenden 1920/21–1925/26: 30, 40, 400, 0, 0, 5 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr, Mosler; Stellv. Fabrikdir. Felix Israel, Kaufm. Hans Graetz, Berlin; Dir. Gust. Fenner, B.-Treptow; Kaufm. Max Hillmann jr., Essen; van Bork, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Behrenstr. Gas- u. Kraftwerke Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Alt-Moabit 94. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken, der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. 1924 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin. Gesamtabgabe der Werke 1924/25–1925/26: Gas 17 572 215, 18 438 437 cbm, Strom 677 019, 888 243 kwh, Wasser 266 570, 486 120 ebm. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Beteilig. 1 099 984, Schuldner 143 349. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 47 235, Reingewinn 96 098. Sa. RM. 1 243 333. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 134, Reingewinn 96 098. – Kredit: Gewinnvortrag 2341, verschiedene Einnahmen 151 891. Sa. RM. 154 232. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Ing. Georg Blase, Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walther Grosse. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Herbert Peiser, Geh.-Rat Paul Krech, Prokurist Emil Bielefeldt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Korn, Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Prokurist Ernst Jacobi, Berlin; Dir. Friedrich Kromschröder, Osna- brück; Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, B.-Wilmersdorf; Dr.-Ing. O. Smreker, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schlesi“ Schlesische Industriegas Akt.-Ges. Beuthen, 0./8. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Seit 14./3. 1925 hat die Firma den Zusatz „Schlesi“. Zweck: Herstellung u. Vertrieb industrieller Gase u. der dazu gehörigen Apparate u. Materialien. 5 Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Ut. G.-V. v. 15./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 11 000, Inv. 1480, Masch. 31 700, Flaschen 184 000, Kassa 16, Aussenstände 79 235, Vorräte 8030. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 92 382, Gewinn 22 078. Sa. RM. 314 461.