Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1205 Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Kapital: RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 000 auf RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Anleihen: M. 141 082 zu 6 %, 5 % u. 5¼ %. Restbetrag aufgewertet auf RM. 18 412. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Gaswerksanl. 81 492, Lagervorräte 4943, Debit. 3178, Kassa 469, Aufwert.-Ausgleich 5687. – Passiva: A.-K. 67 500, Anleihe 18 412, Kredit. 5068, R.-F. 74, Abschr. 1600, Gewinn 3115. Sa. RM. 95 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 31 201, Aufwert.-Ausgleich 1600, Gewinn 3049. Sa. RM. 35 851. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 35 851. Dividenden 1913/14–1925/26: 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 20, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Bürgermeister Sievers, Wittenburg; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen, LHangenstr. 139/40. Gegrundet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. 4½ % Anleihe von 1911: Coup. Nr. 30 per 1./4. 1926 zahlbar mit R 4.50 bew. Re 2.25. „% RM. 2.50 für je RM. 100 Nennbetrag des Genussrechts, zahlbar ab /5. 1927. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Grundst., Gas- u. Wasserwerksanl. 633 806, Kassa 469, Debit. 15 337, Lagervorräte 4259, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 34 050, Kredit. 42 883, Vorträge 2700, R.-F. 16 000, Abschr. 397 000, Gewinn 1240. Sa. RM. 653 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb 83 091, Zs. 2172, Abschr. 7000, Reingewinn (Vortrag) 1240. – Kredit: Vortrag 791, Einnahmen aus Verkauf von Gas- u. Nebenprodukten, Wasser u. Installationen 92 712. Sa. RM. 93 504. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4, 11, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Häfner, Friedr. Wilh. Fuchs I, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum ca. 190 000 cbm. Kapital: RM. 261 200 in 653 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 653 000 auf RM. 261 200 in 653 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 103 766. Restbetrag aufgewertet auf RM. 32 104. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-–kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Gaswerksanl. 295 830, Kassa u. Debit. 10 782, Lager- vorräte 5342, Pacht 1752. – Passiva: A.-K. 261 200, Anleihe u. Kredit. 45 171, Div. 100, R.-F. 464, Gewinn 6770. Sa. RM. 313 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 59 494, Gewinn 6770. Sa. RM. 66 265. 30 Kredit: Betriebseinnahmen RM. 66 265. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 17, 100, 4, 2 %.