Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1207 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kost. des Betriebes 75 914, Zs. 32 632, Abschr. 8000. – Kredit: Vortrag 201, Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten sowie Installationen u. Mieten 112 877, Verlustvortrag 3467. Sa. RM. 116 546. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 3½%, 3½, 0, 3½, 3½, 5½, 6, 10 %, 30 G.-Pfg., 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke; Stellv. Bürgermeist. a. D. Berg, Dir. Carl Meyer, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister Kratz, Gifhorn. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 320 000 cbm, Stromkonsum 135 000 Kwh. Die Elektrizitäts-Anl. sind gepachtet u. Eigentum der Gemeinde Gross-Ottersleben. Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Überlandzentrale Börde-Magdeburg bezogen u. weiterverkauft. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 ist das A.-K. von M. 180 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 479 963, Kassa 553, Debit. 59 744, Vorräte 3159, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kredit. 122 579, Rück- stellung für unbez. Rechn. 8530, Ern.-F. 205 000, Gewinn 9312. Sa. RM. 543 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 000, Reingewinn 9312 (Div. 9000, Tant. an A.-R. 268, Vortrag 44). – Kredit: Vortrag 324, Bruttogewinn 20 987. Sa. RM. 21 312. Dividenden 1913/14–1925/26: 5½, 5, 0, 0, 1, 3, 4½, 6½, 6½, 10, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorst. Paul Heine, Bürgermeister a. D. Drawer, Gutsbes. Otto Koch, Gross-Ottersleben; Ing. Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasabgabe rd. 130 000 cbm. Strom 60 000 KW. Kapital: RM. 105 000 in 105 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Um- stellung des A.-K. von M. 105 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten nach Geschäfts- abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 213 314, Elektrizitätsanl. 48 446, Kassa u. Aussenstände 10 490, Waren 8748, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 51 782, Vorträge für Zs., Strom usw. 1758, R.-F. 10 500, noch nicht eingel. Div. 80, Abschr. 107 000, Gewinn 5062. Sa. RM. 281 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 63 849, Abschr. 8000, Gewinn 5062 (davon Div. 4725, Tant. an A.-R. 107, Vortrag 229). – Kredit: Vortrag 147, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Install. u. Mieten 76 763. Sa. RM. 76 911. Dividenden 1913/14–1925/26: 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 6, 6½, 10, 0, 0, 4, 4½ %. Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kirchner, Altbürgermeister Beyl, Oettingen; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. „. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: RM. 57 000 in 57 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Gaswerksanl. 59 564, Kassa u. Debit. 2137, Auf- wertungsausgleich 7326, Lager 4705, Verlust 517. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 9924, Anleihe 7326. Sa. RM. 74 250.