Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1209 Dividenden: 1913/14–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6; 1920/21–1925/26: St.-Akt. 6, 6, 0, 5, 5, 6 %, Vorz.-Akt. 9, 9, 0, 8, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. 8 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Weckerle, Ed. Gelsdorf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Obernigk Akt.-Ges., Breslau, Monhauptstr. 3. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb v. Anlagen zur Erzeugung u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./5. 1926 Erhöh. um RM. 40 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nich zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Zivil-Ing. Adolf Rosenblum. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Steinfeld, Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Gemeindevorst. Motzko. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasversorgung Ostsachsen-Akt.-Ges., Dresden, Bismarckpl. 2. Gegründet. 14./12. 1922, 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Gas, gegebenenfalls auch mit anderen Heiz., Licht- u. Kraftmitteln u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte. Die Ges. übernahm das Ferngaswerk Heidenau der Thür. Gasges. Leipzig mit Wirk. ab 1./10. 1922. Am 30./9. 1926 betrug die Rohrnetzlänge 800 km, als Verbraucher waren 17 Städte u. 86 Gemeinden, darunter 9 Bahnhöfe, u. als Grossabnehmer die Städte Pirna u. Bischofswerda an das Ferngaswerk angeschlossen. Tagesleistungsfähigkeit in Heidenau: ca. 40 000 chm. Ausser den Gaserzeugungsanlagen besitzt das Werk noch eine Koksaufbereitungsanlage, Kohlen- u. Koksförderanlage u. eine Kompressoranlage. Die Gasabgabe betrug 1923–1926: 7 006 072, 5 577 748, 6 671 688, 7 064 101 cbm. – Mit dem Elektrizitätsverband Gröba ist 1926 ein langfristiger Gaslieferungsvertrag abgeschlossen worden. Der Verband will in seinem Stromversorgungsgebiet planmässig die Gasverteilung ausbauen. Von Seiten der Ges. wurde hierfür eine Fernleitung von Freital über Zauckerode – Wurgwitz bis Kesselsdorf erstellt. Die Gasabgabe an den E. V. Gröba hat im Dez. 1926 begonnen. Kapital. RM. 5 Mill. in 115 000 Aktien zu RM. 20 u. 27 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5 Aktien zu M. 10 Mill., 1 Aktie zu M. 9 998 000, 2 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 400 Mill. in 400 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Div.-Ber. ab 1922/23. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 460 Mill. auf RM. 2 300 000 in 115 000 Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 700 000 in 27 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, davon übernahmen die Elektra A.-G., Dresden, die Thüringer Gas-Ges., Leipzig u. der Gasversorgungsverb. Ostsachsen Heidenan je RM. 784 600, während restl. M. 346 200 den kleinen Aktion. im Verh. 100: 100 zu pari angeboten wurden. Grossaktionäre. Das Kap. befindet sich zu je / in den Händen der Elektra A.-G. Dresden (Sächs. Staat), der Thüringer Gas-Ges. u. des Gasversorg.-Verbandes Ostsachsen Heidenau (Gemeindeverband). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 696 915, Betriebsanl. 8 486 307, Gasmesser u. Mietanl. 618 294, Inv. u. Fahrzeuge 2, halbfert. Bauten 62 879, Beteil. 200 000, Debit. 246 294, Vorauszahl. 15 022, Lagervorräte 272 920, Kassa 5476. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000, 5 % Goldobl. 1923 der Leipziger Hypothekenbank (558 000 davon noch in unserem Besitze 446 360) 111 639, Kredit. 703 486, Wechselverpflicht. 49 562, bergangs- bosten 114 502, Abschr. 4 040 000, . noch nicht erhob. Div. 1379, Reingewinn 333 543. Sa. RM. 10 604 112. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausg. 1 119 439, Zs. 70 510, Abschr. 324 695, Inv. u. Fahrzeuge 10 336, Reingewinn 333 543 (davon R.-F. 20 000, Div. 300 000, Vortrag 13 543). – Kredit: Gewinn-Vortrag 44 148, Einnahmen 1 814 377. Sa. RM. 1 858 525.