1210 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 4, 6 %. Direktion. Leonhard Harnisch, Otto Haupt. Aufsichtsrat. Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Otto Köpcke, 1. Stellv. Minister a. D. Albert Schwarz, Heidenau; 2. Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stadtrat Max Bitterlich, Pirna; Staatsbank-Präs. C. Degenhardt, Dresden; Assess. Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig: Bürgermstr. Ernst Hackebeil, Gottleuba; Bankier Jul. Heller, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Bürgermstr. Gust. Klimpel, Freital; Dir. Otto Weber, Konsul W. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; vom Betriebsrat: Max Paulus, Max Raum. Zahlstellen. Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau: Sächsische Staatsbank; Heidenau: Commerz- u. Privat Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Hauptkasse der Thüring. Gas-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. Industriegas-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer; Hüttendir. a. D. Heinr. Hennes, Alfred Rosé. Görlitz; Fabrikdir. Paul Böttcher, Rietschen; Obering. Friedrich Humboldt, Bautzen; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Dir. Bernhard Mürköster, Weisswasser; Dir. Ernst Hilde- brandt, Rietschen. 3 Zweck: Errichtung, der Umbau u. der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Gas zu industriellen Zwecken aus Braunkohlen, Torf u. anderen Grundstoffen unter Gewinnung von Nebenprodukten u. deren Weiterverarbeitung, Errichtung, Umbau u. Betrieb von Anlagen zur Destillation des Urteers in Benzin, Parafin, Schmieröl, Leuchtöl, Ammoniakwasser u. alle seine sonstigen Bestandteile, Erricht. von Metallwiedergewinnungs- oder ähnl. Anlagen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 800 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1925 auf RM. 5000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hüttendir. a. D. Heinrich Hennes. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Böttcher, Rietschen; Obering. Friedrich Humbold, Bautzen; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Dir. Bernhard Mürköster, Weisswasser; Dir. Ernst Hildebrandt, Rietschen; Bankier Max Schulze, Goörlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Acetyien-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wihhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 250 000. 1905 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 6: 1; gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie % des Nennbetrages an die Ges. einzuzahlen u. dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu erhalten. A.-K. von 1905–1910 M. 150 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 22 678) sowie zur Abschreib. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, also auf M. 50 000. Jeder Aktionär war berechtigt, auf jede seiner Aktien oder auf eine Teilanzahl. derselben je M. 1000 nach- zuzahlen; diese Aktien waren von der Nachzahl. befreit. A.-K. nach dieser Transaktion M. 90 000. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 410 000 in 410 Aktien, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 1 500. 000 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), ausgegeben z. Nennwert. Die G.-V. v. 16./12. 1924 be- schloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu pari (gegen Sacheinlagen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 160 779, Geb. 288 744, Werkseinricht. u. Masch. 287 292, Flaschenpark 302 433, Geschäftsinv. 8136, Automobile 12 980, Vorräte 100 041, Eff. 2969, Postscheck 8700, Kassa 619, Bank 45 274, Wechsel 1395, Debit. 216 025. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 51 711, Kredit. 601 189, Div. 30 000, Gewinn 2490. Sa. RM. 1 435 392.