* 8 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1211 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 191 673, Abschreib. 68 186, Div. 30 000, R.-F. 1711, Saldoübertrag 2490. – Kredit: Saldovortrag 1955, Bruttogewinn 292 107. Sa. RM. 294 062. Dividenden 1915–1926: 20, 25, 25, 10, 6, 10, 15, 45, ?, 4, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Lauenburg, Akt-Ges. in Lauenburg a. Elbe. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Sitz bis 3./10. 1924 in Bremen, dann bis 24./2. 1927 in Berlin. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Aktienmajorität der Ges., die sich bisher im Besitze der A.-G. für Gas- u. Wasser- versorgung befand, ist 1926 in den Besitz der Stadt Lauenburg übergegangen. Dagegen hat sich die Stadt Lauenburg der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung gegenüber ver- pflichtet, auf die Dauer von 40 Jahren ihren Gasbedarf durch das Werk Bergedorf der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung zu decken. Aus demselben Grunde wurde der Sitz der Ges. von Berlin nach Lauenburg verlegt. Kapital: RM. 260 000 in 650 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 75 000; erhöht 1909 um M. 75 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam-Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 650 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Stadt Lauenburg. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200 (abgestemp. auf RM. 150, 75 u. 30), rückzahlb. zu 102½ %. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herz- feld. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Über die Altbesitz- Genussrechte wurden Genussrechtsscheine zu RM. 100, 50 u. 20 ausgegeben. 3 % Zs. für 1926 gegen Coupon Nr. 1 zahlbar vom 1./7. 1926 ab bei Gottfried Herzfeld, Hannover, Schillerstr. 31. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 373 611, Mobil., Werkz. u. Geräte 4. Vorräte 3817, Debit. 30 021, Kassa 3594. – Passiva: A.-K. 260 000, Schuldverschr. 8610, Schuldurkunden 1200, R.-F. 6435, Abschr. u. Rückl. 103 817, Kredit. 7497, unerhob. Div. 73, Schuldverschr.-Zs. 124, Reingewinn 23 290. Sa. RM. 411 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 232, Abschr. 7107, Reingewinn 23 290. – Kredit: Vortrag 8142, Geschäftsgewinn 58 487. Sa. RM. 66 630. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 0. 0 %; 1924–1926: 5, 0, 5 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Wilh. Freystatzky, Betriebsleiter P. Herting. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Max Meiling, Senator Franz Meyer, Lauenburg; Dir. 13 Zilesch, Berlin; Senator Justizinspektor Karl Rölcke, Maurermeister Franz Fischer, auenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E.: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung, Akt.Ges. in Lörrach (Baden). Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 II. Der Bezirksverband für die Gasversorgung von Lörrach u. Umgebung brachte die gesamten Anlagen des Gaswerks Lörrach im vollen geschäftl. u. betriebl. Um- fange, die Thür. Gasges., A.-G. in Leipzig, die Miet- u. Münzmesseranlagen, die Rohrnetz- anlagen Weil-Haltingen sowie sonstige zum Gaswerk gehörige Anlagen in die Ges. ein. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Von der Ges. werden die Stadt Lörrach u. 11 andere Gemeinden mit Gas versorgt. Absatz 1923/24 bis 1925/26: 1 832 283, 2 119 090, 2 228 460 cbm Gas. Kapital: RM. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 zu RM. 100 u. 100 Vorz. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 60 Mill. in 5000 Vorz-Aktien zu M. 1000 und 55 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Um- stellung des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 20); ferner lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von der Kapitalserhöhung ist der Gebr. Röchling-Bank in Lörrach ein Teilbetrag mit der Verpflichtung überlassen worden, diese den Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 50 St.-Aktien zu RM. 20 eine junge Aktie zu je RM. 100 zu pari gewährt wurde. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht.