1214 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. unter Beteiligung namhafter Firmen die „Deutsche Hume Röhren A.-G. gegründet worden. Ferner hat sie an der ,Continentalen Baugesellschaft A.-G.“' Interesse genommen. Kapital: RM. 60 Mill. in 3330 St.-Akt. zu RM. 120, 71 001 Aktien zu RM. 400 u. 26 000 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 1 000 200, 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 Mill., 1889 M. 3 Mill., 1891 M. 4 Mill. 1892 M. 5 Mill., 1893 M. 7 Mill., 1894 M. 8 Mill., 1898 M. 12 Mill., 1904 M. 15 Mill., 1906 M. 20 Mill., 1909 M. 30 Mill. (s. auch Jahrg. 1920/21). Weitere Erhöh. 1912 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. über je M. 1000, Weiter erhöht lt G.-V. v. 27/1. 1923 um M. 85 Mill. in 26 000 St-Akt. zu M. 3000 u. 7000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon M. 65 Mill. zu 250 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 250 % – 100 % Unk.-Beitrag im Verh. 1:1 bis 26 /2. 1923 angeb. Von den restl. M. 20 Mill. (zu 100 % begeb.) wurden M 1 500 000 den Verwalt.-Mitgl. u. Angest. zu 250 %. angeb.; M. 18 500 000 blieben zur Verf. der Verw. Die Kap.-Umstell. enfolgte lt. G.-V. vom 31./1. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 60 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300, M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 120, RM. 400 bzw. RM. 1200 denominiert wurde. 5 % Anleihe: M. 20 Mill. laut Beschluss der Gen.-Versamml. v. 29./1. 1921, davon 1921 begeben M. 6 Mill. in Stücken von je M. 1000, 1922 begeben M. 1 280 000 in 66 Stücken zu M. 10 000, 113 zu M. 5000 u. 55 zu M. 1000. Tilg.: Vom 2./1. 1924 ab durch Verlos. zu 103 % nach einem Tilg.-Plan; vom 2./1. 1924 ab verstärkte Verlos. u. Gesamtkündig. zu 103 % mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 16 709. Gekündigt zum 1./4. 1926. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 104, 120, 300, 0.66, – %. Notiz 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 120 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwandentschädigung von RM. 1500 f. jed. Mitgl., Ueberrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 20 217, Beteilig. u. Wertp. 496 908, Neubau 344 402, Bankguth. 3 797 657, aussensteh. Forderungen 1 873 593, Grundst. u. Gerechtsame 17 349 764, Geb. 3 432 176, Filter u. Reinwasserbehälter 6 603 273, Masch. 3 147 040, Brunnen 1 535 050, Rohrnetz 31 720 586, Hafen 1, Telegraphenanlage 1, Brücken u. Geleise 1, Fuhr- werk 1, Geschäftseinricht. u. Utensil. 1, Bestände 1 708 536, Sicherh. von Kaut.-Gläubigern 6804, Kautionen 1960. – Passiva: A.-K. 60 000 000, noch nicht eingel. Teilschuldverschr. 16 709, Bankschuld 2 802 333, Buchgläubiger 2 834 683, Kaut.-Gläubiger 43 299, rückst. Div. 28 251, R.-F. 428 006, Ern.-F. 1 435 572, Gewinn 4 399 120. Sa. RM. 72 037 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 1 432 051, Rohrnetzbetrieb 581 708, allg. Geschäftsunk. 726 584, Steuern, Stempel, öffentl. Abgaben 2 357 748, Abschr. 49 964, Ern.-F. 800 000, R.-F. 228 931, Übersch. 4 399 120 (davon: Div. 4 106 144, Tant. 186 593, Vor- trag 106 383) – Kredit: Vortrag aus 1924/25 49 420, Geschäftsgewinn 1925/26 10 526 688. Sa. RM. 10.576 108. Kurs Ende 1913–1926: 218.50, 190*, –, 152, 144, 124.75*, 138, 183, 530, 3900, 20, 32.25, 54, 131,50 %. Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 10, 10, 8, 6, 4, 5, 9, 10, 20, 0, 3, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Baurat Alfr. von Feilitzsch, Rechtsanwalt Friedr. Blach, Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Giese. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Bankier Herrmann Frenkel, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Justizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Gen.-Dir. Hans Wolff- Zitelmann, Berlin; Senatspräsid. Wirkl. Geh. R. Dr. Paul Herz, Exz., B.-Dahlem; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Richard Frenkel, Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Gen.-Dir. Dr. Alfred Strauss, Berlin. Betriebsratsmitgl.: A. Sens, R. Kraus. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co. Klinikbetrieb Akt.-Ges., Berlin, Lessingstr. 18. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg, Solbadstrasse 2. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges. erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 500000. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 4 Mill. in 40 St.-Akt. àa M. 100 000.