Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 1215 Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 200, Bade-Inv. 14 670, Küche u. Masch. 7004, Geschirr u. Gläser 2449, Hotel u. Restaurant 10 500, Wäsche 9815, Brunnen 4823, Debit. 375, Kassa 753, Kontorutensil. 112. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 70 132, R.-F. 450, Gewinn 122. Sa. RM. 230 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5900, Gehälter 4499, Reparat. 19 288, Steuern u. soz. Lasten 10 229, Gewinn 122. – Kredit: Miete u. div. Einnahmen 39 870, Zs. 170. Sa. RM. 40 041. Dividenden 1920/21–1925/26: Je 0 %. Direktion: Rechnungsrat Rob. Seidenstücker7. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hodes, Leipzig; Stellv. Kapitän Paul Ekl, Stadt- paurat Kalbfleisch, Bernburg; Demetrius Debeljacki, Rechtsanw. Dr. Karl Stiefelmayer, Neusalz; Johann Hatje, Berlin; Albert Schmidt, Conz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II, De-Fries-Haus. 3 Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen HI. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 575 000 auf RM. 315 000 in 1575 Aktien zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rückstell., vom Rest 4 % Div., vertragsmässige Gewinnanteile des Vorstandes u. der Angestellten, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst, 111 308, Geb. 108 000, Masch. u. Gerätsch. 20 994, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Automobil-Ko. 2, Kontoreinricht. 1, Kassa 943, Postscheck 1867, Debit. 109 487, Vorräte 267 781, Verlust 52 993. – Passiva: A.-K. 315 000, Kredit. 358 382. Sa. RM. 673 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 021, Abschr. 5274. – Kredit: Gewinn- vortrag 1968, Bruttobetriebsüberschuss 195 394, Übertrag des R.-F. 25 938, Verlust 52 993. Sa. RM. 276 295. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 6, 0, 6, 4, 6, 15, 8, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Lüttger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Stellv. Hugo Lüps, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Yahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt, Hermannsplatz 10. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung u. Unterhaltung einer Badeanstalt mit Schwimmhalle auf dem von der Stadt Erfurt überlassenen Gelände am Hermannsplatz, Verabreichung von Bädern aller Art zur Förder. der öffentl. Gesundheitspflege in Erfurt, Pflege des Schwimmsports in der Schwimmhalle zur körperlichen Ertüchtigung des Volkes. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 75 000 in 250 Aktien zu M. 300. – Kapitalumstellung erfolgte unverändert auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 88 450, Masch. 5500, Kassa u. Bankguth. 11 390, sonst. Aktiven 3600, Schwimmhallen-Umbau 143 342. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 2000, Hyp. 160 000, sonst. Passiven 475, Gewinn 14 807. Sa. RM. 252 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 33 713, Unterhalt.-Kosten 14 630, sonst. Unkosten 8148, Abschr. 6067, Gewinn 14 807 (davon: R.-F. 5500, Div. 3000, Vortrag 6307). – Kredit: Gewinnvortrag 9054, Betriebseinnahmen 67 956, sonstige Einnahmen 356. Sa. RM. 77 366. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1926: 3, 3, 4 %. Vorstand: Architekt u. Stadtrat Walter Ullrich, Stadtrat u. Kämmerer Kretschmar, Werkmstr. Hugo Dahle, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Schübel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann. Zahlstelle: Erfurt: Kommunalbank Erfurt Mitte.