1216 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kurhaus Alexandersbad A.-G. Sitz in München, Herzog-Wilhelm-Strasse 4, II. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 500 St. -Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20 fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 erhalten die Vorz.-Akt. 10 % 3 (bisher. Div. 5 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 83 800, Einricht. 89 700, Vorräte 7728, Hotelumsatz u. Kassa 325, Verlust 11 490. – Passiva: A.-K. 160 000, Ver- bindlichkeiten 53 044. Sa. RM. 213 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 540, Zs. 4227, Unk. 72 524. – Kredit: Kur- u. Hotelbetrieb 89 950, Verlust 4342. Sa. RM. 94 292. Dividenden 1922/23–1935/26: . Direktion: Carl Massury, Alexandersbad- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Krantz, Bank-Dir. Paul Martin, München; Hotelier Fritz V. Heim, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Nienburg a. W. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen, dann bis 16./12. 1926 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. 4 Weser u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 40 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbesitz in Blenhorst RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Geschäftsbericht für das Jahr 1925. Geschäfte d el Art sind nicht getätigt worden. Die Arbeit des Vorst. beschränkte sich auf Instandhaltung des Grundbesitzes. Debet: Vermögenssteuer 143, Gemeindesteuer 268, Hauszinssteuer 284, Lohn für Instand- haltung des Besitzes 960. – Kredit: Mietseinnahme 1080, Verlust 576. Sa. RM. 1656. Die Unterbilanz von RM. 576 wurde durch die Aktionäre durch Umlage gedeckt. Kassa- bestand keiner. Verpflichtungen am Jahresschluss keine. Direktion. Fr. Stünkel, Hassbergen. Aufsichtsrat. Revierförster Heinrich Rammisch, Krähe bei Nienburg a. W.; Auktionator Hans Rübenack, Nienburg a. W.; Vollmeier Heinrich Kleinschmidt, Monlenhalenbeck, Kr. Nienburg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 247 800 in 2278 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 in 228 Akt. à M. 1050. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 2 489 000 auf M. 247 800 umgestellt. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Brunnen 3500, Bauten 63 385, Masch. 44 134, Stroh- hülsen-Masch. 2661, Mobil. 2996, Land 13 100, Lastwagen 12 546, Eff. 1, Limburger Bank 800, Kassa 1787, Postscheck 39, Betrieb 47 180, Reklame 1438, Strohhülsenbetrieb 830, Konto- korrent 101 336, Packungsmat. 70 Passiva: A.-K. 247 000, R.-F. 1500, Bank 29 355, Akzepte 8000, Div. 11 851, Interims-K. 3750, Vortrag 570. Sa. Rll. 302 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsratsgebühren 2000, Handl.-Unk. 22 831, Zs. 4992, Steuern 7414, Abschr. 19 674, R.-F. 1000, Div. 11 851, Tant. u. Vergütung 2300, Vortrag 570. – Kr edit: Vortrag 1653, Betriebs-K. 70 198, Strohhülsenbetrieb 561, Land- ertrag 222. Sa. RM. 72 634. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 4½, 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12, 15, 20, 0, 0, 0, 4 Vorz.-Akt. 1925–1926: 8 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf, Justizrat Holzer, Apotheker Dr. Hartmann, Landforstmstr. a. D. Denzin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.