Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 1217 Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital. RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 sollte über Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 270 000 beschliessen. Anleihe: 4 % Obl. der ehem. Pyrmonter Wasserwerke e. G. m. b. H. v. 1895. Geschäftsjahr. 1./10. – 30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 893, Anlagen 24 225, Vorräte 10 751, Forderungen 97 877, Kassa 4126. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 19 621, Schulden 70 817, Reingewinn 23 434. Sa. RM. 203 873. ――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 329, Unk. 589 121, Reingewinn 23 434. Sa. RM. 657 884. – Kredit: Betriebskosten RM. 657 884. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 10, 10, ? %. Direktion. Kurdir. Major a. D. Otto Prestien, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat. Vors.: Landrat Dr. Ernst Loeb, Hameln; Staatssekretär Dr. Friedrich Meister, Berlin; Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Berlin; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Dr. Uhde, Geschäftsführer Fritz Bussemeyer, Architekt Heinr. Mogk, Notar Dr. Rosenkrantz, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont; Reg.-Rat Graubner, Berlin; vom Betriebsrat: J. Laumer, W. André. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde pei Oansbräck- Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann- Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 1 375 976, Inv. 61 045, Kassa 1757, Vor- räte u. Bestände 17 929, Debit. 31 913, Kapitalentwert. 362 149. – Passiva: A.-K. 420 000, Darlehn 707 549, Kredit. 645 067, Abschr. 78 154. Sa. RM. 1 850 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsratsgelder 5000, Abschr. a. Immobil. 39 813, do. Inv. 6782, Darlehnszs. 17 688, Gewinnübertrag a. Kap. 772. Sa. RM. 70 058. – Kredit: Einnahme aus der Betriebsges. RM. 70 058. Dividenden 1897–1925: 0 %. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Meynen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act-Ges. Solbad Segeberg in Bad Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Kapital: RM. 420 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Später erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 wurden die seither. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. um M. 3 200 000 erhöht in 3200 Aktien zu M. 1000. Davon M. 2 400 000 begeben zu 400 %, der Rest zu 175 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 4 Mill. im Verh. 100: 7 auf RM. 280 000 derart, dass die bisher. 4000 Aktien zu M. 1000 eingezogen wurden u. an deren Stelle je 4000 neue Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 200: 100 bis 1./3. 1925 zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 60 000, Geb. 357 501, Sole- leitung u. Masch.-Anl. 10 000, Trinkkur 3000, Inv. 104 142, Fischerei-Inv. u. Boote 518, Hyp.- Aufwert. 15 826, Kassa 1950, Segeberger Bank 15 609, Debit. 1085, Vorräte 10 583. – Pas- siva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 654, Hyp. 123 826, Kaut. 1200, Kredit. 22 537. Sa. RM. 580 218. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 77