Film-Industrie, Theafer, Hotels, Ragtaurants, Loolog. Cärten, Vereine etc. Aachener Stadion, Akt.-Ges., Aachen, Süsterfeldstr. 22. Gegründet: 15./5. 1924; eingetr. 20./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Schaffung von sportlichen Anlagen u. Betrieb derselben zur Betätigung von Sport jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöh. um RM. 250 000 ist lt. G.-V. v. 9./6. 1925 beschlossen u. lt. Beschluss der G.-V. v. 22./10. 1926 wieder aufgehoben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. 2035, Anlagen 173 035, Geräte 2163, Verlust 23 760. – Passiva: A.-K. 50 000, Agio abzügl. Gründungskosten 6759. Darlehen 119 522, Rechn.-Schulden 16 913, rückständ. Steuern 7801. Sa. RM. 200 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 370, Unk. für Veranstalt. 42 329, do. für Wirtschaftsbetrieb 3537, Gehälter u. Spesen 10 007, Unk. für Rekl. Werbung 601, allg. Unk. 13 304, Abschr. 5497. – Kredit: Veranstalt. 51 125, Wirtschaftsbetrieb 5205, Rekl. u. Vermiet. 6728, Zuschüsse a. d. Erwerbslosenfürsorge 6548, Unk.-Gutschriften 647, Zs.- do. 391, Gründungskosten 3241, Verlust 23 760. Sa. RM. 97 644. Direktion: Peter Goldhausen; Stellv. P. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. Jean Paul Goossens, Rechtsanw. Dr. Dreising II, Betriebsdir. Hugo Goossens, Aachen. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901; eiugetr. 1./3. 1901. Firma bis 23./6. 1902: Altonaer Kasino-A.-G. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 390 000 in 390 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v 11./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 99 610 000 in 192 Akt. zu M. 500 000, 72 Akt. zu M. 50 000 u. 10 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: div. Anlagen RM. 729 934. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 126 000, Kredit. 3934. Sa. RM. 729 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. RM. 41 812. – Kredit: Vortrag 1377, Pacht 40 000, Verlust 434. Sa. RM. 41 812. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 0, 0 %. Vorstand: H. F. Harder, Grete Harder geb. Sosoth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Frahm, Altona; Stellv. Herm. Bauermeister jun., Altona; Heinr. Günther, Senator Kirch, Senator Marlow, Altona; Hausmakler F. Umlauff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg. Akt-Ges. für Filmvertrieb, Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 157. Gegründet: 20./7., 11./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, Ankauf von Film-Aufnahme-Ateliers, Geb., Kinotheatern. ti Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf RMI.12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 77*