1220 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereme. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 659, Darlehne 3900, Hausgrundst. 30 598. – Passiva: Hyp. 27 200, Vermögen 7957. Sa. RM. 35 157. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 88 113, Abschreib. 8588. – Kredit: Mietseinnahmen 91 919, Verlust 4781. Sa. RM. 96 701. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Chaskel Eisenberg, Moses Lutzki, Jul. Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Dipl.-Kaufm. Juljan Weizmann, Dipl.- Ing. Max Rothschild. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg, Sitz in Berlin, Mauerstr. 61/65. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Corpshauses. Kapital: RM. 18 000 in 60 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 60 000 in Aktien à M. 1000. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 18 000 in 60 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaft RM. 19 900. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 1900. Sa. RM. 19 900. Dividenden 1919–1926: 0 %. Vorstand: Dr. Gustaf Ratjen, E. Meiße- von Brandis, Dr. Conrad von Kries. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Carl Semper; Stellv. Staatssekretär Dr. jur. Wilh. Peters, Amtsgerichtsrat Werner Frhr. v. Hodenberg, Berlin; Justizrat Dr. jur. Magnus Knebusch, Güstrow; General der Inf, Exz. von Lueder, Potsdam; Rittergutsbes. Dr. jur. Fritz Röchling auf Ribbekardt b. Greifenberg i. Pom.; Justizrat Paul Thormann, Wismar; Landeshauptmann von der Wense, Hannover; Geh. Finanzrat Werner Schramm, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugilde A-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. der Deutschen Architektenschaft in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 40a. Gegründet: 19./8. bezw. 14./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Förderung der sozialen u. wirtschaftlichen Lage der deutschen Privatarchitekten, insbesondere durch Schaffung oder Benutzung wirtschaftlicher Einrichtungen sowie durch Teilnahme an Werken der Wohlfahrt, Volksbildung u. Gemeinnützigkeit. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Erhöh. um M. 50 000 u. danach Umstell. unter Umwandl. der Namen-Akt. in Inh.-Akt. von M. 250 000 auf RM. 5000 (50: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1144, Debit. 1500, Aktien 1220, Verlust 1135, Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1135. – Kredit: Verlustvortrag für 1925 RM. 1135. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2389, Aktien 1220, Verlust 1390. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1924 1135, Handl.-Unk. 255. Sa. RM. 1390. – Kredit: Verlustvortrag 1. 1. 1926 RM. 1390. Dividenden 1921–1925: Je 0 %. Direktion: Friedrich Franzke, Arthur Völker. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinrich Straumer; Stelle. Architekt Georg Thofehrn, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, B.-Friedenau. Zahistelle: Ges.-Kasse. Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertag“ in Berlin N. 20, Prinzen-Allee 87. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung oder der selbständige Betrieb von Theater- u. Filmunternehmungen in eigener u. fremder Regie. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 550 500, Debit. 540 000, Aufwert.-Hyp. 70 246, Zs. 32, Verlust 23 459. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 540 000, Aufwert.- -Hyp. 80 000, R.-F. 29 008, Kredit. 30 454, Übergangsposten 4774. Sa. RM. 1 184 238. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 887, Hausunk. 4198, Verlustvortrag 18 373. Sa. RM. 23 459. – Kredit: Verlust RM. 23 459.