Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1221 Dividenden 1921– 1925: 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Apel, Fritz Schaie gen. Rotter. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Schaie gen. Rotter, Stellv.: Kurt Lesser, Dir. Carl Beese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. City-Film-Atelier-Akt-Ges. Berlin, Die Ges. ist lIt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Schauspiel-Betrieb-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 30/32. Gegründet. 21./8., 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./5. 1923 in Flensburg. Zweck. Betrieb von Theatern unter Organis. des Publikums auf volkstüml. Grundlage. Kapital. RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 1 500 000, ferner lt. G.-V. v. 23. bzw. 27./12. 1922 um je M. 1 Mill., begeb. zu 150 bezw. 200 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. 1Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. Alte Jakobstr. 30/32 27 500, do. Oranien- str. 83/84 12 500, Inv. 3905, Fundus-K. 6307, Verlust 4103 – Passiva: A.-K. 12 000, Verpflicht.-K. 27 450, Zahl. Rotter 14 865. Sa. RM. 54 315. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 29 526, Steuer 11 484, Gagen 20 284. – Kredit: Ertrag Alte Jakobstr. 30/32 6238. do. Oranienstr. 83/84 4954, Pacht Rotter 34 000, Unterpacht 12 000, Verlust 4103. Sa. RM. 61 295. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Theater-Dir. Erwin Piscator, Dir. Fritz Schaie gen. Rotter, Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Rehfisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludw. Lesser, Berlin; Jens Andreas Rasmussen, Flensburg; Bankdir. Erich Meyer, Erich Blumenthal, Berlin; Dir. Carl Beese, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „De-We“'Film-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb sowie Ankauf von Filmen jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urpr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./4.–13./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Hausgrundst. 198 400, Debit. 157 779. Ubergangs- posten 549, Aufwert.-Ausgleichsposten 124 956, Verlust 255. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Hyp. 350 000, Aufwert.-Hyp. 125 008, Übergangsposten 933. Sa. RM. 481 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206, Handl.-Unk. 2240, Zs. 5003, Abschr. 1000. – Kredit: Hausertrag 8194, Verlust 255. Sa. RM. 8450. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn; Dr. jur. Martin Cohn, Walter Schumacher. Aufsichtsrat. Berthold Hirschberger, Franz Schröder, Josef Jacoby, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fama, Film-Akt.-Ges. Max Mack, Berlin. Die Ges. ist lIt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Film- und Bild-Reklame A.-G. in Berlin, W 8, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 4./7., 2./8. 1922; eingetr, 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 35 Zweck: Vorführung u. sonstige Verwertung von Filmen u. Lichtbildern (Diapositiven) zum Zwecke der Reklame sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehen.