1222 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 200 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 809, Bankguth. 204, Postscheck 304, Debit. 52 056, Mobil. 53 501, Verlust 55. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000, Kredit. 99 931. Sa. RM. 106 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 766, Steuern 10 083, Dubiose 12 255. — Kredit: Gewinnvortrag 281, Entnahme a. R.-F. 1000, Verlustbeteilig. 10 000, Aufführ.-K. 165 768, Verlust 55. Sa. RM. 177 105. Dividenden 1922–1925: 20, 0, ?, 0 %. Direktion: Professor Kurt Frederich, Charlottenburg. 0 Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Schriftsteller Philipp Hergesell, B.-Wil. mersdorf; Theaterdir. Fritz Friedmann, Berlin; Dr. Hans Buka, Dir. George Kossodo, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmhaus Grunewald Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Keyser, Berlin W 50, Hardenbergstr. 29. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Betrieb von Filmateliers, insbes. im Grunewald, Ankauf u. Erricht. von Film- werkstätten u. aller Geschäfte, die mit Film u. Kino im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 35 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 15 Mill. in 150. Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 10 Md. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa PM. 132 350 000 Mill. Verlust 108 000 000 Mill. – Passiva: A.-K. 35 Mill., Liqu.-K. 240 349 965 Mill. Sa. PM. 240 350 000 Mill. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Alfred Duskes, Grunewald, Adolf Markiewicz, Charlotten- burg; Erich Markiewicz, Ernst Thomas, Ing. Franz Krandzun, Berlin; Otto Knape, Berlin- Schöneberg; Synd. Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf. Funk-Stunde Akt. Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr 29./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl., belehrend., unterhaltend. Inhalts. Aus dem Geschäftsbericht 1926: Die Teilnehmerzahl, welche Ende Dez. 1925 443 607 (Dez. 1924: 220 592) betrug, stieg stetig u. erhöhte sich bis zum Ende 1926 auf 561 549 Teilnehmer, was einem Zuwachs von 26 % entspricht. Der Bereich des am 3./1. 1926 in Betrieb genommenen Zwischensenders Stettin ist hierbei ein- gerechnet. Die Teilnehmerzahl in Pommern betrug am 31./12. 1925 6146 und stieg bis 21./12. 1926 auf 31 016 Teilnehmer. Die in diesen Zahlen zum Ausdruck kommende günstige Weiterentwicklung im verflossenen Jahre mag einesteils als Massstab dienen für die werbende Kraft, mit welcher der Rundfunk immer weitere Kreise der Bevölkerung, die bisher ab- wartend zur Seite standen, in seinen Bann zieht. Zugleich darf die geschilderte Ent- wicklung auch gewertet werden als ein Beweis dafür, dass die Darbietungen des Rundfunks auf dem Gebiete von Wissenschaft, Kunst u. Unterhaltung dem Wunsche der Bevölkerung entsprechen. Sie muss schliesslich für die Ges. eine Mahnung u. ein Ansporn sein sich ihrer grossen u. schweren Pflichten u. Aufgaben der OÖffentlichkeit gegenüber bewusst zu bleiben u. im weiteren Ausbau Höchstleistungen, würdig des hauptstädtischen Senders zu vollbringen. Stand das Berichtsjahr vorwiegend im Zeichen technisch-organisatorischer Weiterentwicklung, so erblickt die Ges. für die Zukunft ihre vornehmste Aufgabe in der steten Verbesserung u. Vertiefung der Programmgestaltung. Hierbei ist fraglich, ob die Ges. die ihrer harrenden Aufgaben in den bisherigen Räumen erfüllen kann. Die Bereit- stellung grösserer Sende- u. Betriebsräume wird demnächst ins Auge gefasst werden müssen. Kapital: RM. 960 000 in 1696 St.-Akt. u. 224 Vorz.-Akt. zu RM. 500, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 60 000 in 62 Inh.-Akt. u. 58 Nam.-St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1924 um RM. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 660 000 in 1096 St.-Akt. u. 224 Vorz-Akt., sämtl. auf Namen lautend, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die Vorz.- Akt. sind mit besond. Liquidat.-Vorrechten ausgestattet. Lt. gleicher G.-V. auch Umwandl. der bisher. Inh.-Akt. in Namen-Akt. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen Berlin: Inv. 58 042, Kücheninv. 1, Notenarchiv 1, Musikinstrumente 1, Bilder- u. Bücherarchiv 1, Requisiten 1, Umformer 1, Apparate in Konsignation 1; Stettin: Inv. 3051, Notenarchiv 1, Musikinstrumente 1, Bücher-