Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. archiv 1; Kassa 1422, Bankguth. 242 999, Grundst.-Anzahl. 600 000, Beteilig. 6100, Kaut. 543, Aussenstände 1 223 878. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 78 346. Spez.-R.-F. 155 000, Gläubiger 230 179, Interims-K. 41 452, Reingewinn 671 068. Sa. RM. 2 136 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 483 190, Abschr. 131 110, Reingewinn 671 068 (davon: zum R.-F. 17 653, Sonderrückl. 300 000, Div. 96 000, Tant. 48 000, an die Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H. 200 000, Vortrag 9415). – Kredit: Gebühreneinnahmen abzügl. Betriebskosten 2 248 618, Zs. u. Provis. 35 769, Dekorte u. andere Einnahmen 981. Sa. RM. 2 285 370. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion: Georg Knöpfke, Wilh. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Bredow, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, B.-Zehlen- dorf; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Ministerialrat Heinrich Giesecke, Justizrat Dr. Erling- hagen, Postrat Mierecki, Berlin; Friedrich Blonck, Hamburg; Oberreg.-Rat Erich Scholz, B.-Schlachtensee; Landtagsabg. Ernst Heilmann, Landtagsabg. Oswald Riedel, Berlin; Fritz Henkel, Düsseldorf; August Stauch, B.-Zehlendorf; Ministerialrat Dr. Schnitzler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gea-Film-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 14. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Handel mit inländischen u. ausländischen Filmlizenzen, insbes. Erwerb im Auslande hergestellter Negative; ferner Betrieb von Unter- nehmungen der Film- u. Kinoindustrie sowie Beteil. an solchen Unternehmungen; Betrieb von Verlagsunternehmungen u. Unternehmungen der graphischen Branche. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 450 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Banken 1809, Eff. 3886, Kontokorrent 113, Inv. 814, Wechsel 7000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Gewinn 2123. Sa. RM. 13 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 2000, Handl.-Unk. 2384, Inv. 349, Prov. 951, Gewinn 2123. – Kredit: Eff. 6471, Zs. 235, Steuerrückstell. 1102. Sa. RM. 7809. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankk. 3183, Eff. 2162, Kontokorrent 643, Wechsel 7000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kontokorrent 15, Gewinn 1473. Sa. RM. 12 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1310, Inv. 14, Gewinn 1473. – Kredit: Vortrag 2123, Eff. 613, Zs. 61. Sa. RM. 2798. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Alexander Engel, B.-Steglitz, Arndtstr. 40. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Wirth, Viktor Engel, Anton Engel, Berlin; Fritz Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Iefag“ Internationale Continent Film Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Herstell. von Filmen, insbes. Verwert. im Auslande, sowie Vor- nahme aller der Erreichung dieser Zwecke direkt oder indirekt dienenden Geschäfte u. sonst. Erwerbsgeschäfte. Kapital. RM. 6000 in 150 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 auf RM. 6000 in 150 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 2409, Inv. 94, Material 5, Beteil. 1000, Verlust- vortrag 1361, Verlust 1228. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehn 100. Sa. RM 6100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1361, Handl.-Unk. 253, Gehalt 975. Sa. RM. 2590. – Kredit: Verlust RM. 2590. Dividenden 1922–1925. 0, 0, ?, 0 %. Direktion. Dr. Jaques Rosenblum. Aufsichtsrat. Dir. Arnold Bystrizki, Charlottenburg; Major a. D. Walter von Erckert, B.-Wilmersdorf; Eduard Muhlert, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Internationale Film-Akt.-Ges. (Ifa) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie sonstige Verwertung von Films u. Photographien im In- u. Auslande, Erwerb u. Betrieb von Theatern im In- u. Auslande. Die Ges. kaufte die Luna-Film-G. m. b. H., die Luna-Film-Verleih-G. m. b. H., Berlin, die Luna-Film- Verleih-G. m. b. H. München, die Luna-Film-A.-G. Berlin, die Wima-Film-Co.-G. m. b. H. sowie