1224 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. das Grundstück Berlin, Friedrichstr. 8. Sie übernahm das Kostüm-Verleih-Geschäft mit Invent. der Fa. Protz, Berlin. Die Ges. kaufte ferner die Metis-Film-Ges. in Frankfurt a. M. u. die Allgem. Deutsche Film-Ges. Wohlauer & Co. in Leipzig. Die Ges. pachtete für lange Jahre das Schloss Schönholz mit 105 Morgen Gelände als Filmatelier u. Baugelände. Zum Konzern gehörig: Meinert Film-G. m. b. H., Ifa Kostümhaus G. m. b. H. Kapital: RM. 486 000 in 6050 St.-Akt. zu RM. 50, 8875 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 30 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 15 Mill. in 13 600 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. können an der Div. nur mit 6 % des eingezahlten Betrages teilnehmen. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. in 2600 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu 1000 u. 400 Inh.-Vorz.-A. zu M. 5000. Von den St.-A. wurden M. 18 500 000 zu 150 % u. M. 4 500 000 zu 3000 % ausgegeben. Die alten M. 1 400 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 60 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 5000, 10 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 2 Mill. Vorz-Akt. u. M. 38 Mill. St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu GM. 0.40 plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 96 Mill. auf RM. 960 000 (Verh. 100: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 12 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./1 1. 1926 Hérabsetzung des Kap. um RM. 486 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 3 Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 12faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3693, Bankguth. 816, Debit. 175 182, Film-K. (Rohfilm) 3200, Beteilig. 6000, Grundst. 300 000, Atelier Schönholz (Fundus inkl. Masch., Lichtanlagen, Lampen) 125 000, Atelier Schönholz (Rohmaterial) 1887, Kostümhaus 35 000, Inv. 5000, Negative 1925 252 000, do. bis 31./12. 24 1, Manuskripte 1, K. Dubio 1. – Passiva: A.-K. 486 000, R.-F. 28 063, Hyp. 125 000, Kredit. 236 452, Steuerrückstell. 8747, Gewinn 23 518. Sa. RM. 907 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverkäufl. Reklame 13 594, verkäufl. do. 8592, Unk. 171 030, Provis. 33 511, Negative 192 829, Atelier Schönholz (Fund.) 121 184, Kostümhaus 35 000, Inventar 44 353, Reingewinn 14 287. – Kredit: A.-K. 486 000, Film 148 380. Sa. RM. 634 380. Dividenden 1921–1925: 0, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Regisseur Rud. Bürstein-Meinert, Herm. Saklikower; Prokurist Dr. E. Alfieri. Aufsichtsrat: Vors. Major Ernst Devaux, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Gen.-Major a. D. v. Voss, Baron v. Schey, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, N. Helfft & Co., Deutsche Bank Dep.-Kasse Spittelmarkt. Jüdisches Künstlertheater Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mayfllm Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 14. Gegründet: 25 /6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstellung von Filmen u. der Betrieb von Filmgeschäften aller Art, einschl. von Filmtheatern. Kapital: RM. 200 000 in 1960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 98 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass gegen M. 50 000 alte Akt. im Unttausch 1 neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. löfach St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Barbestände 49 428, Debit. u. in Arbeit befindliche Filme 58 374, Geb. u. Anlagewerte 207 783, Beteil. 172 000. Verlust 72 698, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 46 435, Darlehnsk. 313 849. Sa. RM. 560 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 437, Abschreib. 41 126. – Kredit: Gewinne 19 972. Verlust 34 590. Sa. RM. 54 563. Dividenden: 1./1. 1923–30./6. 1924: 0 %. 1924/25–1925/26: Je 0 %. Direktion: Joe May, Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Frau Mia May, Karl P. Gerhardt, Rudolf Kurtz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. National-Film Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 29./7. 1918; eingetr. 18./9. 1918. Firma bis 1920 Akt.-Ges. für künstlerische Lichtspiele Patria, dann bis 23./6. 1921: National-Film-Akt.-Ges. für künstlerische Lichtspiele; Gründer s. Jahrg. 1921/22. Ursprungsfirma ist die am 3./6. 1915 als Fabrikations- u. Vertriebs-