1226 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4000 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 4 800 000 im Verh. 10:4 auf RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Inv. 12 000, Aufwert.- Ausgleich 376 000, Debit. 4911, Kassa 497, Bankguth. 33 548, Postscheck 54. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Hyp. 766 500, do.-Aufwert. 515 469, Kredit. 26 993, Gewinn 6050. Sa. RM. 3 427 013. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 344, Betriebskosten einschl. Grund- vermögenssteuer 48 112, Hauszinssteuer 107 778, lauf. Instandsetz. 13 145, grosse Instandsetz. 25 633, Kohlenvorschüsse 6345, Hyp.-Zs. 60 625, Abschr. 15 228, Gewinn 6050. – Kredit: Vortrag 3753, Grundst.-Ertrag 377 801, Zs. 1708. Sa. RM. 383 263. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Arthur Buschmann, Berlin; Dr. Arnulf Pritsch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Boetzkes, Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Dir. Rud. Neithardt, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Vogel. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin 80. 16, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säale u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 4572, Material 465, Kassa 3599. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 90, Gewinn 1924 1790, Gewinn 754. Sa. RM. 8636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Betriebs-K. 21 229, Steuern 21 085, Film- leih-K. 27 950, Unk. 38 647, Reklame 19 262, Wirtschafts-K. 79 314, Inv. 508, Gewinn 754. Sa. RM. 208 753. – Kredit: Ertrag RM. 208 753. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 0 %. „ Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Karl Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petra Lloyd Akt.-Ges. fur den Vertrieb kinotechnischer Erzeugnisse in Berlin W. 8, Jägerstr. 17. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Potsdamer Platz Speise- und Kaffechausbetriebs-Akt-Gies. Berlin W. 9, Konigin-Augustastr. 13. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Anna Schulte, Frau Anna Silber- stein, geb. Mendelssohn, Bertold Ohlsen, Bürovorsteher Otto Auerswald, Potsdamer-Platz A.-G., Berlin. Zweck: Die pachtweise Ausnutzung von Speise- u. Kaffeehäusern im Grossbetrieb so- wie die pachtweise Ausnutzung von mit gastronomisch-masch. Anlagen ausgestatteten Ge- bäuden, insbes. auch die Wiederherstell. der gastronomischen Betriebsanlagen des Grund- stücks Potsdamer Platz 3 und die gewerbliche Ausnutzung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rechte aus Generalpachtvertrag 140 020, Eff. 7, Inv. 280, Kassa 191, Debit. 5389, (G. Pschorr-Bauzuschuss 105 000), Verlust 41 984. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. 47 873, (G. Pschorr-Avale 105 000. Sa. RM. 187 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 61 836, Unk. 156 797, Handl.- Unk. 6474, Steuern 6876. – Kredit: Ertrag 190 000, Verlust (Verlustvortrag aus 1925 61 836, abzügl. Gewinn 1926 19 851) 41 984. Sa. RM. 231 984. 3 Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Adolf Kramm, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Kaufm. Heinrich Mendelssohn, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Dir. Hans Hahn, Berlin; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.