1228. Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Verkauf u. Verleihen von Films. Vorführung der- selben in eigens zu errichtenden Theatern u. ähnlichen Schaustellungen sowie Beteilig. u. Veranstaltung von Unternehmungen ähnlicher Art. Insbesondere wird die Ges. die Unter- nehmungen der Terra Filmverleih G. m. b. H. zu Berlin, Kochstr. 73, erwerben. Die Ges. besitzt bisher 8 eigene Filialen in Deutschland. In der Schweiz ist eine eigene Verleih- Organisation errichtet. Kapital: RM. 1 Mill. in 18750 Aktien zu RM. 20 u. 6250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. u. M. 8 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14./5.–8./6. 1923 zu 550 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht ausgest. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19. 12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 380 000 derart, das je M. 20 000 St.-Akt. im Verh. 20: 1 zus.gelegt u. der Nennwert dieser Aktien auf RM. 100 ermässigt wurden. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 haben einen Einzahl.-Wert von RM. 840, sodass sich unter einer Gesamtzuzahl. von RM. 4160 der Nennwert jeder Vorz.-Akt. auf RM. 10 stellt. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 620 000 in 6200 Aktien zu RM 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, anzubieten den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1924, bei der Umstell. des Papiermark-Kap. Aktien zu je RM. 100 zu schaffen, hatte der Registerrichter Einspruch erhoben. In einer neuen a. o. G.-V. v. 11./2. 1925 wurde beschlossen, die in der letzten G.-V. beschlossene Umstell. aufzuheben u. die Stückelung der Aktien zu ändern. Die von RM. 75 Mill. auf RM. 380 000 (375 000 St.- u. M. 5000 Vorz.-Akt.) erfolgte Ermässigung des A.-K. bleibt bestehen. Auf je 4 St.-Akt. zu M. 1000 entfällt von nun an eine neue Aktie zu RM. 20. Die 500 Vorz.-Akt. werden auf je RM. 10 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 1, Manuskripte 1, Bankguth. u. Kassa 31 865, Filmnegative sowie Kopien u. Lizenzen 1920/25 1, do. 1925/26 601 831, angefangene Film- negative 121 608, Vorauszahl. a. Versich. u. Hyp. Provis. 36 257, Debit. 545 331, Terra Haus G. m. b. H. Kochstr. 73, Grundst. einschl. Hyp.-Aufwert. 592 241, Terra Glashaus G. m. b. H. (Grundst. u. Atelier Berlin-Marienfelde) einschl. Hyp. Aulwert. 145 997, Dekorationen (Glashaus) 7650, Lampenpark (Glashaus) 31 172, Beleucht.-Anlagen (Glashaus) 132 059, Masch. u. Apparate (Glashaus) 1, Material., Werkzeuge, Heizvorräte usw. 78 562. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 239 784, Hyp. (einschl. Aufwert. ansprüche) 551 111, langfristige Darlehen 265 000, noch nicht fällige Schulden 181 623, Akzepte 18 000, Gewinn 69 060. Sa. RM. 2 324 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 277 344, Reklame u. Propaganda 73 221, Provis. 196 509, allg. Unk. 492 983, Steuern 47 911, Zs. 45 727, Abschr. a. Terra Haus, Terra Glashaus, Debit., Reklamematerial usw. 193 764, Gewinn 69 060. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 19 193, Ertrag aus Filmfabrikation,-vertrieb u.-verleih 1 374 128, Hausertrag 3197. Sa. RM. 1 396 518. Kurs Ende 1925–1926: 50, 55 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1920/21–1925/26: 10, 12, 5000, 0, 5, 5 %. Direktion: Erich Morawsky, Prof. Dr. Max Glass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Rechtsanw. Ismar Goldstein, Verlags-Dir. Heinz Ullstein, Dr. Böhling, H. Witt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bett Simon & Co. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt.-Ges., Berlin, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923, Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Theatern u. theaterähnl. Veranstaltungen in Gross-Berlin für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 16 000 in 3 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 3894, Debit. 85 313, Kostüme u. Dekorat. 102 000, Inv. 40 000, Beleucht. 15 000, Requisiten 3000, Schuppen 10 000, Kap.-Entwert.-K. 6045, Verlust 1873, do. 1925 421 996. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 662 043, Akzepte 3500, Lohnsteuer 7578. Sa. RM. 689 121. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1873, Gen.-Unk. 3 323 934. – Kredit Betriebs- einnahme 2 901 938, Verlust 1924 1873, do. 1925 421 996. Sa. RM. 3 325 808. Dividenden 1923/24– 1924/25. 0 %. Direktion. Theaterdir. Carl Meinhard, Theaterdir. Rudolf Befnattef Theaterdir. Artur Schwelb, Berlin. Prokurist: M. Boas. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Aribert Wolff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Hauptmann, B.-Schöneberg; Obering. Erich Sauerzapf, B.-Lichterfelde; Rentier Eduard Kacha, Gmund a. Tegernsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.