Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1229 Vila Film Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Paul Wegener Film Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 93. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Paul-Wegener-Filmen. Kapital: RM. 30 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 80 000 Akt. zu M. 5000, 36 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (20000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 34, Film 40 000, Inv. 1, Debit. 2126, Verlust 5487. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. einschl. Bankschulden 17 649. Sa. RM. 47 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9131, Steuern 367, Zs. 3224. – Kredit: Überschuss 7236, Verlust 5487. Sa. RM. 12 723. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 80, Debit. 3056, Film 38 000, Inv. 1, Verlust 7419. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. einschl. Bankschulden 18 556. Sa. RM. 48 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5487, Handl.-Unk. 1188, Steuern 357, Zs. 905. – Kredit: Lebende Buddhas 520, Verlust 7419. Sa. RM. 7939. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Wegener, G. Milbitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Freundlich, Bankier Julius Kahn, Hans Sturm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Julius Wiemann, Moritz Steffen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Moritz Knühl-Fiege, Paul Brucker, Heinrich Goorkorte, Sanitätsrat Dr. Fischer, Bernhard Milte, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges., Breslau, Schuhbrücke 50. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim“ besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 304, Inv. 13 300, Waren 5911, Debit. 54 572. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 54 057, Reingewinn 30. Sa. RM. 74 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 65 313, Ausgleich des Kapitalentwert.- Kontos 900, Abschr. 2933, Reingewinn 30. Sa. RM. 69 177. – Kredit: Bruttobetriebsüber- schuss RM. 69 177. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Heinrich Pohl, Paul Schädel. Aufsichtsrat: Berthold Häuflich, Hans Walter, Ing. Conrad Falland, Erich Siebraner, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rudolf Seifert, Paul Altwig, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.