1230 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Liebich-Betriebe u. Weingrosshandlung Akt.Ges., Breslau, Gartenstr. 53/55. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Ges. in Firma Liebich-Betriebe und Weingrosshandlung betriebenen Unternehmungen, insbes. des Liebich-Theaters, Liebich- Kabaretts und Liebich-Tanzpalastes sowie der damit verbundenen Weingrosshandlung. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 9, Kontokorrent 92 298, Inv. 77 706, Kaution 450, Vorschuss 1510, Waren 496 286, Verlust 378 993. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorrent 357 344, Steuern 46 891, Kap.-Res. 403 018. Sa. RM. 1 047 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 4089, Betr.-Unk. 1 242 471. – Kredit: Waren Betriebs-K. 836 669, Waren 30 898, Verlust 378 993. Sa. RM. 1 246 560. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Vors. Moritz Fuchs, Dr. H. J. Fuchs; Stellv. Erwin Fuchs, Dir. Max Pickardt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Gerichtsassessor Dr. Rudolf Pick, Hugo Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lunapark Akt.-Ges., Breslau, Hubenstr. 44. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbring- Werke s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Breslau, Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes u. des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück u. eine Parzelle in Marienau Kreis Breslau. Kapital: RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 Akt. zu M. 2000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 250 Mill. (M. 205 Mill. St.- Akt., M. 45 Mill. Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 380 Mill. auf RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. (Näheres über Umstellung s. Jahrg. 1925 II). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 382, Inv. 44 118, Waren 22 917, Kassa 152, Gespann 1192, Debit. 22 758 – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 7600, Aufwert.- Hyp. 7775, Gewinn 11 144. Sa. RM. 216 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 85, Abschr. 9349. Handl.-Unk. 3571, Zs. 1446, Grundst.-Unk. 515, Gewinn 11 144. – Kredit: Pacht 26 000, Wein 34, Liköre 78. Sa. RM. 26 113. Kurs Ende 1926: 23 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 5 %. Direktion: Friedr. Spenner, Gustav Riedel, Franz Riedel. Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Rasch, Gastwirt Otto Kirchhoff, Privatier Heinrich Edion, Dir. Max Hilscher, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 16/17. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 22./1. 1925 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 722 115, Hotel- u. Café-Inv. 38 414, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 88 593, Kassa 66, Debit. einschl. Bankguth. 54 847, Waren 38 958, vorausbez. Versich. 575, Verlust 23 216. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 285 515, Kredit. 21 269. Sa. RM. 966 784. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 491, Steuern 50 575, Abschr. 28 848. – Kredit: Zs. 2544, Betriebsüberschuss 122 153, Verlust 23 216. Sa. RM. 147 913.