Film-Industrie, Theater, Restaurants, Zoologische Vereine. 1235 Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 50 916, Grundst. 1 298 864, Inv. 35 000, Eff. 224 280, Debit. 656 102, Verlust 213 328. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 379 880. Spez. R. F. 1 000 500, Kredit. 98 111. Sa. RM. 2 478 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 604, Versich. 9407, Haus 36 412, Steuern 125 650, Hyp.-Verlust 280 000, Inv., Abschr. 3800. – Kredit: Vortrag 1925 1956, Mieten 236 141, Zs. 67 448, Verlust 1926: 213 328. Sa. RM. 518 874. Dividenden: 1912/13–1922/ /23: 0 %; 1924–1926: 5, 6, 6 % (aus Res. gezahlt). Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leop. Sternau, Josef Frankf. a. M.; Zirkus- Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserplatz. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Führung des Hotelbetriebs in den in Frankf. a. M., an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Gründ. zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten u. Inventar- einricht. von der Frankf. Hotel-Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf u. die Pacht. anderer Hotelunternehm. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof“ umfasst auch eine Lohn- wäscherei, eine Weingrosshandl. (Weingrosshandl. Frankfurter Hof A.-G.) u. eine Abteil. für Zigarrenhandel. Der Grundbesitz umfasst 5340 qm, wovon ca. 4500 qm überbaut sind. 1910 erfolgte Pacht. des Hotels „Englischer Hof“' („Hessischer Hof“'), am Bahnhofsplatz in Frankf. a. M. Pachtzeit vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Kapital: RM. 3 632 000 in 18 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 40. Besitzveränder. der Vorz.-Akt. nur mit Genehm. des A.-R. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1911 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000, 1921 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. sowie jetzt 15fach. St.-Recht, nochmals 1921 um M. 2 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank) zu 1800 %, angeboten den Aktion. M. 5 000 000 2: 1 zu 2000 %. M. 1 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 18 800 000 auf RM. 3 632 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 18 000 St.- u. 800 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar auf die Aufwert.-Beträge RM. 150, RM. 75 u. RM. 37.50 gegen Coupon Nr. 53 u. 55. Die Anleihe ist gekünd.)zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag für je nom. M. 1000 bzw. 500 bzw. 200 = RM. 130.32 bzw. 65.16 bzw. 26.07. Ablösungsbeträge für die Altbesitz-Genuss- rechte = RM. 50 bzw. 25 bzw. 10. Anfang März 1927 war die Anleihe bis auf RM. 3000 zur Einlös. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 1 466 100, Masch. 105 500, Inv. 739 900, Automobil 5200, vorausbez. Versich.-Prämien 1530, Kassa 55 399, verschiedene Debit. 155 622, Bankguth. 53 472, Eff. u. Beteil. 26 915, Vorräte 930 130. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 258 200, Oblig. 47 715, Hyp.-Zs. 2582, noch nicht eingelöste Zinsschelne 200, noch nicht erhobene Div. 2471, Kredit- 270 672, Steuern 20 770, Wein- u. Getränkesteuer 15 539, Oblig.-Steuer 93 098, Grunderwerbssteuer 30 000, Pers. Unterstütz. F. 10 000, Gewinn 293 320. Sa. RM. 5 039 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Miete 115 512, Versich. 11 699, Steuern 340 075, Abschr. 195 728, Gewinn 293 320 (davon Div. 217 920, Tant. 18 000, Vortrag 57 400). – Kredit: Vortrag aus 1925 56 137, Betriebs-K. 900 199. Sa. RM. 956 336. 78*