――7――――――――――――――――――――――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1237 Thomas, Stadtverordn. Bertha ourdan, Stadtverordn. Max Bomler, Stadtverordn. Dr. Kercher, Stadtverordn. Konrad Lang, Stadtverordn. Dr. Heilbrunn, Stadtverordn. Helmuth Hummel, Stadtverordn. Rudolf Lion, Dr. Wilhelm Epstein, Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Richard Merton. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süd-Film Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bahnhofsplatz 12. Gegründet: 13./3. 1922; eingefragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Films, der Erwerb von u. Beteiligung an Unternehm., die demselben Zwecke dienen, ebenso Erwerb von Lichtspielhäusern, Betrieb von solchen u. Beteiligung an ihnen. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Königsberg, Breslau. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Münchener Licht. spielkunst A.-G. (Emelka), München, u. besitzt einen grösseren Posten Akt. dieser Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 34 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 14 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Bayer. Vereins- bank u. Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München), davon M. 16 Mill. angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1:1 v. 2.–16./7. 1923 zu 600 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 24 000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1600 Akt. zu RM. 200 durch Abstempel. der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. M. 10 000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 11 005, Postscheck 292, Bankguth. 1543, Debit. 873 129, Eff. 162 640, Beteil. 5000, Kaut. 3350, Mobil. 47 173, Kraft- wagen 22 352, Theater 81 800, Waren 1 125 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Bankschulden 110 834, Kredit. 887 491, Reingewinn 185 221. Sa. RM. 2 333 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 700 056, Steuern 221 096, Abschr. 41 933, Reingewinn 185 221. – Kredit: Gewinnvortrag 29 689, Bruttogewinn 3 118 618. Sa. RM. 3 148 307. „ Kurs Ende 1926: 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1925/26: ?, ?, GM. 1 pro M. 1000, 15, 15 %. Direktion: Franz Wilh. Müller, Emil Fieg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; Stellv. Ludwig Scheer, Höchst a. M.; Geheimrat Dr. Hans Dietrich, München; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frkf. a. M.; August Daub, Stuttgart; Wilh. Kraus, Dir. Carl Blumohr, München; Fritz Tedrahn, Hannover; Dir. Paul Pigeard, Berlin; Ob.-Ing. Karl Finken, Duisburg; Phil. Nickel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; PFrankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. vom 15./3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 30: 1 vom 29./2.–14./3. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 258 800, Einricht. 93 240, Eff. 95, Debit. Arthur Hellmer 6000, Verlust 72. – Passiva: A.-K. 245 000, Hyp. 6025, R.-F. 101 182, Abschr. 6000. Sa. RM. 358 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7433, Eff. 72, Steuern 14 217, Reparat. 6093, Versich. 1171, Spesen 16 882. – Kredit: Mieten 38 365, Hyp. 7433, Verlust 72. Sa. RM. 45 870. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, ?, 5, 0, 0 %. Direktion: Frau Lucie Kaiser, geb. Pompel. 0 Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft.