1238 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“, Bernhardstr. 12. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: RM. 180 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 180 000, It. G.-V. vom 10./2. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Liegenschaften 246 730, Mobil. der Wirtschaft u. Hauseinricht. 4200, do. der Weinkellerei 4000, Vorrat an Verpackungsmaterial 500, Theater. mobilar 100, Weinvorräte 83 875, verschied. Debit. 20 167, Kriegsanleihe 1, Anteilschein des Pressvereins 50, Postscheck 1161, Kassa 1046, Verlust 34 066. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 14 000, Vortrag von alter Rechn. 9096, Hyp. 58 730, Darlehen 18 000, Akzepte 6000, Bank-K. 95 869, Kaut. 1500, Kredit. 12 703. Sa. RM. 395 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Liegensch. 1000, Gebäudeunterhalt. 3891, Zs. 14 654, Steuern 13 684, allgem Unk. u. Gehälter u. Wein-Unk. 40 009. – Kredit: Saal- miete, Mietzins- u. Wirtschaftspacht-K. 14 958, Wein 24 214, Verlust 34 066. Sa. RM. 73 239. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Const. Frese, Hans Steyert. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-R. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Städt. Sparkasse. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahl. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von bisher M. 150 000 (bei 60 % Einzahl.) auf RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Unbewegl. Güter 63 400, Debit. 3806. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4867, Gewinn 2339 (davon: Abschr. 630, R.-F. 85, Div. 1200, Vortrag 424). Sa. RM. 67 206. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 2 (für 18 Monate 2, 2 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther, Aug. Krämer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riessersee-Hotel-A.-G. Leonhard Buchwieser in Garmisch Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Die Firma lautete bis 1925: Oberbayerische Hotelaktiengesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. 1920 übernahm die Ges. das Hotel Kurhaus „Riessersee“. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15 /10. 1920 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 3./4 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 2 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1921; Üübern. vom Bankkonsort. Jos. Olbrich & Co., München, zu 130 %, davon angeb. 22./5.–5./6. 1922 den Aktion. M. 2 500 000 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 5./4. 1924 beschloss die Umwandlung des Kapitals in RM. 1 300 000; je Pap.-M. 1000 Aktie wurde auf RM. 100 abgestempelt. Zur Beseitig. der Unterbilanz p. 1925 (RM. 879 001) u. Verstärk. der gesetzl. Reserve wurde in der G.-V. v. 25./11. 1925 beschlossen, das A.-K. von RM. 1.3 Mill. um RM. 900 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen. Die Durchführ. dieser Kap.-Umstell. erfolgt in der Weise, dass von je 13 der Ges. eingereichten Aktien 4 mit einem Gültigkeitsvermerk versehen u. restl. 9 vernichtet werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt.=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) ev. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Über-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 502 300, Mobil. 20 600, Landwirtschaft 4811, Autopark 14 800, Sportsanlage 1, Vorräte 22 228, Kassa 13, Debit. 54 027, Agio u. Disagio 16 084, Betriebsverlust 45 294. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 498, Hyp. 170 000, Bank- schulden 47 903, Kredit. 38 756. Sa. RM. 680 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Steuern, Gehälter, Löhne 160 299, Abschr. 12 968. – Kredit: Betriebseinnahmen 127 973, Betriebsverlust 45 294. Sa. RM. 173 267. Dividenden 1919/20–1925/26: 0, 6, 6, 1000, 0, 0, 0 %.