Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zcologische Gärten, Vereine. 1239 Direktion: Leonh. Buchwieser. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Richard Buz von der Manag, Augsburg; Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Hotelbes. Joseph Buchwieser, Garmisch. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Union-Theater Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Hindenburgstr. 170. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusserung aller zur Einrichtung und 3 Unterhaltung erforderlichen Gegenstände, ferner aller zur Förderung und zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Rheydt u. Krefeld. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 3./9. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecdt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 530, Aussenst. 137 596, Beteil. 999, Anl. 135 930. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 16 022, do. II 1000, Schulden 160 838, Akzepte 31 575, Gewinn 5620. Sa. RM. 275 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 330 883, Steuern 184 091, Gewinn 5654. Sa. RM. 520 628. – Kredit: Rohertrag RM. 520 628. Dividenden 1919/20–1925/26: 14, ?, ?, ?, 0, 0, ? %. Vorstand: Frau H. Herrmann, M.-Gladbach; Julius Meyer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Krefeld-Linn; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und dessen Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: RM. 232 500 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien zu M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 930 000 auf RM. 232 500 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (Bis 1925: 1./17.–30./6. und vorher bis 1919: Kalenderjahr.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Erbpacht des Grundst. 100 750, Geb. u. Zubehör 357 500, Ein- richt. 1, Möbel 1, Dekorat, 1, Requisiten 1, Masch. u. Werkz. 1, Musikinstr. 1, Kassa 304, Debit. 4108, Vorauszahl. 2350, Verlust 101 476. – Passiva: A.-K. 232 500, R.-F. 48 375, Hyp. 90 000, Übertrag an Darlehns-K. 15 037, Darlehn der Stadt Hagen 7380, do. Springmann u. Gen. aufgew. 10 750, Neuanschaff., Dekorat. u. a. 90 000, Kredit. 68 500, Delkred. 3951. Sa. RM. 566 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 37 657, allgem. Unk. 37 151, Betriebsunk. 552 616, Abschr. 21 450. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 263 500, do. der Westf. Landesbühne 8000, Betriebseinnahmen 268 558, Zs. 2716, Eingang aus Delkred. 4624, Verlust 101 476. Sa. RM. 648 874. Dividenden 1912–1925/26: 0 %. Direktion: Stadtrat Dr. Werner Dönneweg; 1. Stellv. Stadtbaurat Georg Klinner, Hagen; 2. Stellv. Fabrikant Carl M. Weber, Fabrikant Ferdinand Vorster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Fabrikant Ernst Bechem, Buchdruckerei- besitzer Dr. jur. Gustav Butz, Stadtv. Franz Dervenich, Fabrikdir. Dr. Dr.-Ing. h c. Wilhelm Elbers, Fabrikbes. Wilhelm Funcke, Fabrikant Heinr. Junius, Fabrikant Hugo Killing, Chef- redakteur Ludwig von Papen, Lagerhalter Fritz Rennemann, Fabrikdir. Karl Roderbourg, Chefredakteur Josef Thiebes, Bank-Dir. Heinrich Osthaus, Fabrik. Paul Funcke, die Stadt- verordneten Winkhaus, Dr. Caspari, Leeser, Loesenbeck, Waschinski, Walter, Hakenberg u. Niermann. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Fuhlentwiete 29/33. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „ Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements.