1240 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien, ausgeg. zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 650 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 325 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 250 000, Inv. 7610, elektr. Beleucht.-Anl. 1515, Eff. 2500, Debit. 1295, Wirtschafts-Vorräte 21 122, Hyp. 165 000, Depot-K. 30 000, Kassa 3433, Bank 14 656, Aufwert. ausgleich 23 897. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 45 000, Kredit. 40 170, Steuerrückl. 10 000, Div. 32 500, Hyp. aufwert. 67 557, Saldo 801. Sa. RM. 521 028. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 221, Grundstück-Unk. 22 717, Lohn 4400, Salär 7080, Beleucht. 20 156, Musik 4785, Abgaben 8052, Steuern 38 874, R.-F. 7500, Steuer- rückl. 10 000, Aufwert. ausgleich 23 897, Tant. 1646, Div. 32 500, Saldo 801. – Kredit: Saldo-Vortrag 2144, Wirtschafts-K. 241 944, Zs. 18 540. Sa. RM. 262 628. Kurs Ende 1926: 130 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1912/13–1923/24: 9, 0, 0, 0, 0, 10, 20 10, 75, 50 30 % Bonus, ?, 0, ? %. 1./4.–31./12. 1924: 8 6 % (9 Mon.); 1925–1926: 10, 10 %. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. J. Buchheister, J. Benjamin, O. Faster, Ad. Koch, Dr. Albert Cohen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, G. A. Kochen. Hamburger Theater-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Theaters in Hamburg sowie dessen Verwertung durch Selbstbetrieb oder Verpachtung, Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderl. werdenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Um- stellung von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Baukosten-K. 4345, Möbel- u. Inv. 1130, Reduisiten 4524, Kassa 53, Verlust 50. – Passiva: A.-K. 10 000. Kredit. 103. Sa. RM. 10 103. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Div. Unk. 6157, Gagen u. Löhne 1290, Steuern 103. – Kredit: Ertrag 7500, Verlust 50. Sa. RM. 7550. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Theaterdir. Alexander Karl Julius Richter, Hamburg. Aufsichtsrat. Hugo Franz Purkert, Herm. Peter Friedr. Lottmann, Arzt Dr. Joh. Antoni, Hamburg (Dammtorstr. 27). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3.7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 180 000, 1896 herabges. um M. 50 000 durch Rückkauf, ab 1911 weitere Herabsetz. durch Rückkauf von 60 Akt. Im Jahre 1913 A.-K. M. 70 000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. BgBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1064, Inv. 2520, elektr. Licht- anlage 2520, Wertp. 2865. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 473, Tant. 36, Div. 840, Gewinn- vortrag 619. Sa. RM. 8969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 657, Abschr. 900, Div. 840, Tant. 36, Gewinn- vortrag 619. – Kredit: Gewinnsaldo 484, Zs. 169, Pachteinnahme 2400. Sa. RM. 3054. Dividenden 1914–1926: 3, 3½, 5, 20, 40, 10, 13, 13, 17, 0, 10, 12, 12 %. CÖC.-V.: 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber. Aufsichtsrat: W. Schlecht, A. Stentzel, Frau Bertha Faerber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburgg,— Büro: Kl. Theaterstr. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betriéb eines Theaters. Kapital: RM. 17 000 in 202 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Die Akt. A unterliegen einer jährl. Auslos. Urspr. M. 798 000. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zus legung des A.-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Akt. à M. 3000 auf 223 A-Akt. à M 1500 mit jährl. Auslos. u. Ausgabe von 223 neuen B-Aktien à M. 1500 an den Ham- burger Staat ohne jährl. Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie ererbt u. der Betrag