Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1241 dem R.-F. zugeführt. 14./9. 1922 Auslos. von 4 Aktien A zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 661 500 auf RM. 17 440 in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Bilanz am 15. Juni 1926: Aktiva: Bank-K. 10 409, Grundst. 25 000, Inv. 16 522, Kassa 18 159, Vorschuss 17 152, auf neue Spielzeit gel. Zahl. 98 115, ausstehende Forder. 16 234, Fun- dus: Garderobe 18 988, Dekoration 42 925, Bibliothek 2149, Instrumente 10 747. – Passiva: Steuerabzüge 2631, A.-K. 17 000, Aktienrestanten 280, R.-F. 88 988, Hyp. 6500, Amortis. 600, Staatssubvention 130 000, noch zu erfüllende Verpflicht. 30 182, für Spielzeit 1926/27 bereits vereinnahmt 223. Sa. RM. 276 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assek.-Prämien 35 356, Heizung 9767, Beleucht. 36 558, Versich.-Beiträge 63 869, Selbstversich. 126, Autorenanteile 38 445, Material-Leihgeb. 11 781, Miete 5023, Haus-Reparat. 3615, Gagen 2 180 962, Inserate 41 559, Instrum.-Miete u. Reparatur-K. 6605, Unk. 102 257, Pensionen 39 811, Sozialabgabe 27 902, Inv.-Abschr. 2915, Fundus-Abschr. 74811, Hyp.-Zs. 87, Pacht 87 499, Instandsetz. 84 615, Lustbarkeitssteuer 79 248, zur Amortis. v. 4 Akt. zu RM. 40 160. – Kredit: Täges-Einn. 671 956, Programm-Einn. 25 264, Restaurationspacht 833, Opernglas-Einn. 157, Textbuch-Einn. 983, Abonnem. 724 162, Zs. 509, Verschiedenes 2133, Staatssubvention 1 506 981. Sa. RM. 2 932 981. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Intendant Leopold Sachse. Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- theater-Gesellschaft, Senator Carl Cohn, George Behrens, Otto Fahr, Heinr. Lorenz, Dr. Kurt Siemers, Dr. Hans Böhme, Arnold Amsinck. Zablstelle: Hamburg: Stadttheatergebäude. Deutsche Tonfilm-Akt.-Ges., Hannover, Breitestr. 1. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 28./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren auf dem Gebiete der akustischen Filme, insbes. Herstellung u. Vertrieb bzw. Verleih von Filmen u. der dazu benötigten Maschinen u. Apparate. Kapital: RM. 200 000 in 140 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten , die St.-Akt. des zur Ausschüttung gelangenden Gewinnes, bis dieser seit Bestehen der Ges. RM. 150 000 erreicht hat. An dem RM. 150 000 übersteigenden Betrage nimmt das Vorz.- u. das St.-K. zu je 50 % teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 1125, Schuldner 18 709, Patente 100 000, Apparate 19 985, Fabrikat. 4000, Verlust 62 808. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 6628. Sa. RM. 206 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 382, Ausbuchung des Filmherstell.-K. 44 731. – Kredit: Zinsen 1305, Verlust 62 808. Sa. RM. 64 114. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Schober. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Rönnecke, Hannover; Stellv. Dr. R. von Koch, Berlin; Ing. Arnold Poulsen, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.- Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg, Neue Schlossstrasse 12. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: RM. 5000 in Aktien à RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Liegenschaft 25 800, Einricht. 500, Wertp. 1129. — Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden 1000, Bankschuld 1839, Gläubiger 19 589. Sa. RM. 27 429. Dividenden 1914/15–1925/26: 0 %. Vorstand: Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Ullmer, Wiesloch; Prof. Dr. Ernst Holzbach, Mannheim; Dr. Carl Hochschwender, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Werner Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. TZweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Akt. zu M. 1000, Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.