1244 Film- Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gastwirtschaftsbetrieb Kaffechaus Korso Akt.-Ges. Leipzig, Thomasiusstr. 94a2a. Gegründet. 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 30./4. 1925 in Berlin. Fa. lautete bis Nov. 1925: Gastwirtschaftsbetrieb Alpen- dorf Akt.-Ges. Zweck. Gastwirtschaften zu erwerben, solche zu pachten u. fortzuführen. Weiter ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 u. die G.-V. v. 13./11. 1925 Herabsetz. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Ges.-Anteile 8300, Eff. 5823, Kassa 125, Wechsel 1120, Inv. 53 000, Kontokorrent 149 087, Küchen 4356, Kaffee-, Tee-, Schokolade-K. 16 207, Wein 10 098, Bier 275, Zigarren u. Zigaretten 5062, Büffett 10 584, Konditorei 5200, Hyp. 15 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 53, Bank 10 381, Wechsel 11 617, Kontokorrent 169 167, Gewinn 33 021. Sa. RM. 284 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6567, Inv. 5196, Unk. 84 890, Gehälter u. Löhne 46 415, Gagen 44 091, Steuern 6058, Reklame 6512, Reparat. 1282, Miete 47 479, Zs. 4829, Ges.-K. 1282, Abschr. 9939, Reingewinn 33 021. – Kredit: Küchen 4316, Kaffee-, Tee- u. Schokolade-K. 153 549, Wein 25 389, Bier 44 251, Zigarren u. Zigaretten 8065, Büffett 4068, Eff. 5480, Konditorei 40 821, Div. 115, Garderobe 17 826. Sa. RM. 303 886. Dividenden: 1924– 1925: 0 %; 1925/26: 2 %. Direktion. Georg Zeisner. Aufsichtsrat. W. Schäfer, Dir. Eugene de la Croix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kyffhäuser-Haus Leipzig Akt-Ges. in Leipzig, Turnerstrasse 2. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III, Firma bis 2./3. 1926: Deutsch-rumänische Messhaus-Akt.-Ges. Zweck. Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Rumänien durch Austausch der gegenseitigen Landesprodukte u. Erzeugnisse zu fördern, eine dauernde Ausstell. deutscher u. rumänischer Erzeugnisse durch die Produzenten bez. den Handel in Leipzig einzurichten u. zu unterhalten, u. für die erforderlichen Ausstellungsräume Sorge zu tragen, ferner noch der Betrieb eines Gesellschafts- u. Vereinshauses nebst sämtl. damit verbundenen Handels- geschäften. Kapital. RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 38 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. von M. 50 Mill. um auf RM. 50 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 1450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 167, Messhausanlage 70 313, Licht u. Kraft 5220, Inv. 1070, Beteil. 5000, Debit. 23 179. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 2245, Kredit. I 21 877, do. II 25 000, Gewinn 826. Sa. RM. 104 950. Dividenden 1923/24–1925 /26: 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Fritz Ufert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hellmuth Spiel, Baurat Paul Goetz, Ing. Reinhold Pohl, Dir. August Lüttger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Berndt, Hempel & Co. Leipziger Krystall-Palast-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 15./3. 1887. Zweck: Fortführung des Betriebes des Leipziger Krystall-Palastes sowie überhaupt die geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet des Betriebes von Erholungsstätten, Gastwirt- schaften, Unternehmungen von Aufführungen theatralischer, musikalischer u. jeder sonstigen Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahnekamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qaq). Kapital: RM. 800 000. Früher £ 100 000 in Akt. zu 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien zu £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Das A.-K. befindet sich