Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1245 vollständig in deutschem Besitz. Lit. G.-V. v. Dez. 1924 umgestellt von M. 1 020 000 (£ 50 000) auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Uberschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Gründstücke 865 000, Geb. 489 000, Masch.-Anlage 166 000, Mobil. u. Inv. 50 000, Material.bestände, vorausbez. Versich. prämien, Betriebsaussenst. u. Vortr. auf neue Rechn. 108 721, Debit. 13 311, Kassa 5442, Eff.-Kaut. 2500, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp.- usw. Aufwert. 630 331, Kredit. 102 944, Saldovorträge wegen noch zu bezahlender Betriebsspesen 62 033, noch aussensteh. Div. 32 000, R.-F. 30 085, Gewinn 42 583. Sa. RM. 1 699 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 341 609, bezahlte Hyp.-Zs. 12 191, Abschr. 28 515, Gewinn 42 583 (davon: R.-F. 4258, Div. 32 000, Vortrag 6325). – Kredit: Gewinu- Vortrag 2915, Betriebs-Uberschuss 421 983. Sa. RM. 424 899. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts-Dir. Bruno Rothe, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Geyler, Stellv. Jul. Lücke, Herm. Klemm, Martin Becker. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. (Firma bis 9./11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Betrieb des der Ges. gehörenden Park-Hotels. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. in best. Fällen und zu 100 % begeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. in 300 zu M. 10 000 u. 3000 zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, den alten Aktion. zu 100 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 475 000, Einricht. 187 500, Kassa u. Postscheckguth. 4200, Vorräte 35 601, Bankguth. u. Aussenst. 213 801. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Rückl. 250 000, Gläubiger 475 877, Gewinn 185 225. Sa. RM. 2 916 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 000, Gehälter u. Löhne 232 413, Steuern 245 820, Unk. 217 777, Gewinn 185 225. – Kredit: Vortrag 11 462, Betriebsüberschüsse 904 774. Sa. RM. 916 237. Kurs Ende 1925 –1926: 108, 120 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 1000, 10 G, 10, 10 %. Aus der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht begeb. 1200 St.-Akt. blieben f. 1924/25–1925/26 div.los. Vorstand: Hotel-Dir. Friedr. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Dresden; Justizrat Franz Oster, Aachen: Komm.-Rat A. Fritz Herrmann, Leipzig; Hugo Weigand, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Köln, Aachen: Dresdner Bank. Hotel zum Hirsch, Akt.-Ges., Limbach (Sa.), Ludwigsplatz 5. Gegründet: 20./3. 1925: eingetr. 12./8. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1926 Zweck: Fortführung des Betriebs der Gast-, Schank- u. Saalwirtschaft des Hotels zum Hirsch, Limbach sowie der Ein- u. Verkauf von Waren, wie sie in der Regel in solchen Unternehm. geführt werden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 614 100, Aussenstände 5675, Kassa u. Banken 1284, Aktieneinzahl. 10 449, Verlust 55 753. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 388 000, Kredit. 39 262, Akzepte 50 000, Kaut. 10 000. Sa. RM. 687 262. Gewinn- u. Verlust-Kon to: Debet: Handl.-Unk. 12 500, Grundst.-Unk. 16 983, Zs. 6643, Gründungs-Unk. 18 966, Gebäude 19 049. – Kredit: Bruttoüberschuss (Pacht usw.) 18 389, Verlust 55 753. Sa. RM. 74 142.