1246 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Syndikus C. G. W. Röthig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Grobe, Fabrikbes. Otto Dittrich, Fabrikbes. Fritz Götze, Oberfrohna; Fabrikbes. Arno Kühnert, Fabrikbes. Walter Herold- Fabrikbes. Paul Stelzmann, Fabrikbes. Eugen Richter, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Gremsmühlen Akt.-Ges., Malente. (In Liqu.) It. G.-V. v. 14./4. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Robert Pfützner. Nach beendeter Liqu. ist die Fa. lt. handelsger. v. 15./10. 1926 erloschen. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: RM. 13 340 in 667 Akt. zu RM. 20; vordem M. 114 337.14 in Aktien. Die Umstell. des- A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 114 337 auf RM. 13 340 in 667 Aktien zu RM. 20; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Immobil. RM. 46 000. – Passiva: A.-K. 13 340, Hyp. 25 000, R.-F. 7660. Sa. RM. 46 000. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Gross, Stellv. Karl Fauth. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Imhoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cherubin-Palast-Aktiengesellschaft in Liqu., München, Sophienstr. 5. Gegründet. 1., 11./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Fritz Donninger, München. Zuweck. Erricht., Übernahme u. Betrieb von Kleinkunstbühnen aller Art u. verwandt. Betrieben, insbes. einer Kleinkunstbühne „Cherubin-Palast“. Die Aktien der Ges. sind im Besitz der Hotel-A.-G. in München. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 14./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Mobil. 24 820, Postscheck 5, Verlust 9505. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 330. Sa. RM. 34 330. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 8245, Abschr. 1, Verlust 1628. Sa. RM. 9875. – Kredit: Verlust RM. 9875. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 25. Sept. 1926. Aktiva: Mobil. 24 820, Postscheck 5, Verlust 9566. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 391. Sa. RM. 34 391. Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Aufsichtsrat. Hotelier Alkrea Walterspiel, Hotelier Otto Walterspiel, München; Karl Walterspiel, Steinbach. Aktien-Gesellschaft „Verein“' in Neuss. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Die G.-V. v. 5./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. 3 M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 25 522, Mobil. 2406, Wein 1564, Kassa 565, Debit. 3281, Verlust 2843. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 687, Hyp. 5495. Sa. RM. 36 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Immobil. 128. Mobil. 195, Unk. 2799, Instandsetzung 25 076, Steuer 4282. – Kredit: Gewinnvortrag 1700, Beitrag 3264, Miete 9915, Wein 603, Zs. 655, 13 500, Verlust 2843. Sa. RlI. 32 481. Dividenden 1911/12–1925/ 26: 0 9%6 Vorstand: Komm.-Rat Rob. Lonnes sen., W. Thywissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: RM. 39 000 in 260 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 44 571 auf RM. 39 000 in 260 Akt. zu RM. 150.