Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1247 Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1926: Aktiva: Liegenschaften 48 000, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 39 000, Hyp. 10 742, R.-F. 258. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. RM. 4342. – Kredit: R.-F. RM. 4342. Dividenden 1912/13–1925/26: M. 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fritz Garagnon, Bernhard Förster. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Rob. Hafner, Dr. Oskar Reichert, Ludwig Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Kapital: RM. 45 000 in 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. auf RM. 45 000, eingeteilt in 150 Akt. zu RM. 300, umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in eine zu RM. 300 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 44 551, Saldovortrag 265, Kassa 777. – Passiva: A.-K.- 45 000, Gewinnvortrag 1925 40, do. 1926 553. Sa. RM. 45 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 12 057. – Kredit: Ausgaben 11 279, Abschr. auf Immob. 224, Gewinn 553. Sa. RM. 12 057. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Ottenheimer. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Töchterschule in Stuttgart, Gymnasiumstr. 45/47. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Im Umlauf befindl. Rest- betrag auf RM. 27 120 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Geb. 265 000, Inv. 15 000, Kassa 1232, Bank 6619, Verlust 9882. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 67 128, Obl. 27 120, Darlehen 3486. Sa. RM. 297 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 9309, Zs. 846, Unk. 3583, Amort. 6081. – Kredit: Schulkonto 6939, Verlust 12 882. Sa. RM. 19 821. Dividenden 1912/13–1925/26: Je 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Max Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn. Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; Fabrikant Carl Denk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Um- stellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 28 258, Mobil. 50, Kassa 442. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 11 433, R.-F. 5317. Sa. RM. 28 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 1405, Unk. 1454, Steuern 755, Gewinn 306. — Kredit: Kegelbahnmiete 278, Saalmiete 950, Miete des Pächters 460, Extraeinnahme 263, Mitgliederbeiträge 1971. Sa. RM. 3922. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――― ―――――― = —%