1250 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. schaft über die Hälfte ihres Kapitals verloren und kann nicht weiterarbeiten. Die G.-V. v. 13./10. 1919 beschloss den Verkauf der Plantage in Punto César. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 800 000, erhöht It. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, hiervon M. 1 350 000 von der Hamburg-Amerika- Linie zu 104 % übernommen. Die neuen Aktien von 1911 nehmen an dem Gewinn von der Gründung ab teil. Im Geschäftsj. 1911/12 konnte der Verlustvortrag aus 1911 M. 32 515 ganz getilgt u. noch M. 20 941 Reingewinn erzielt werden. Im Jahre 1913 machte sich auf die in Columbien befindlichen Werte eine Abschreib. von M. 2 541 924 notwendig, ausgeglichen durch den Agenturvertrag mit der Firma Elders & Fyffes Ltd. in London v. 20./6. 1913. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Konzession in Columbien 7000, Verlustvortrag 532, Verlust 284. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1817. Sa. RM. 7817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 284. – Kredit: Verlustvortrag RM. 284. Dividenden: 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Während des Krieges war die Ges. von der Verpflichtung, Bilanzen zu veröffentlichen, befreit. 1919/20–1925/26: 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, J. G. Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff, Hamburg, Mühlendamm 94 (in Vorst. del.), Syndikus Dr. Alb. Hopff, Dr. Walter Sthamer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.