Versicherungs-Gesellschaften. 1253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6920, Prov. 1993, Prämie für Rückversich. 11 196, Schäden 7149, Verlustvortrag 25 810. – Kredit: Prämieneinnahme 12 614, Prov. für Rückversich. 1085, Prämen-Res. 1500, Schadens-Res. 6500, Verlust 31 369. Sa. RM. 53 070. Dividenden 1924– 1925. 0 %. Aufsichtsrat. Justizrat Alwin Elsbach, Willi Feige, Berlin; Prokurist Rudolf Schweitzer, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Deutsche Kranken-Versicherung-Akt.-Ges., Berlin W 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 23./3. 1926; eingetr. 11./1. 1927. Gründer: Zahnarzt Dr. Leopold Baer, Arzt Dr. Erich Heimann, Max Fabisch, Charlottenburg; Arztin Frl. Dr. Olga Philip, Nauen; Arzt Dr. Felix A. Theilhaber, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Versicherungsgeschäften: a) der unmittelbare oder zugleich auch mittelbare Betrieb der privaten Kranken- u. Sterbegeldversicherung (kleine Lebensver- sicherung), b) die Übernahme der Bestände u. Fortführung der Geschäfte anderer Ver- sicherungsunternehmungen u. Kassen, c) die Beteil. an anderen Versicherungsgesellschaften. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern je zur Hälfte zu 115 % u. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Versicher.dir. Paul Wittke, Berlin; Alexander Frensemeyer, Oberhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Hirschfeld, Berlin; Privatdozent Dr. Wilhelm Doederlein, B.-Friedenau; Architekt Jakobus Goettel, B.-Halenseé. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glaspflege- und Instandhaltungs-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 33. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Die entgeltliche Beaufsichtig. von in Pflege gegebenen Glasscheiben, ferner die Instandsetzungsarbeiten an diesen Scheiben bei Beschädig. u. der Ersatz zerstörter Scheiben. Der beabsichtigte Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Grenzen des preuss. Freistaates. Garantiefonds RM. 3110. Kapital: RM. 5040 in 2 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 42 Mill. %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 be- schloss Umstell von M. 5 Md. auf RM. 5040 in 2 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 23 458, Inv. 410. – Passiva: A.-K. 5040, Prämienüberträge 14 720, Schadenres. 1912, Gewinn 2195. Sa. RM. 23 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden aus dem Vorjahre 1496, do. im Geschäfts- jahre gezahlte 12 253, zurückgestellte 1912, Uberträge 14 720, Verwalt.-Kosten 15 546, Steuern u. öffentl. Abgaben 1450, Notariatskosten 99, Gewinn 2195. —– Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 526, Überträge 13 487, Schadenres. 1496, Prämieneinnahme 33 273, sonst. Ein- nahmen 891. Sa. RM. 49 675. Direktion: Walter Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. jur. Richart Mischler, Berlin; Schriftsteller Hermann Kienzl, B.-Wilmersdorf; Georg Dittmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Union-Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin w , Linkstr. 17. Am 1./1. 1924 wurde das Gesamtgeschäft von den Firmen Deutscher Lloyd Versich.- A.-G. u. Internationaler Lloyd Versich.-A.-G. übernommen. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Störmer, Berlin. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb und Beteil. an nicht aufsichtspflichtigen Versicherungsgeschäften aller Art im In- und Auslande, insbes. Transport und Transportmittelversich. (Versicherung gegen die mit Reisen, Transporten zu Wasser und zu Lande und in der Luft vorhandenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung und des Aufenthalts), Rückversich. in allen nicht aufsichtspflicht. Versich.zweigen, Beteil. an anderen Versich.- und wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Gesellschaft zusammenhäng. nicht aufsichtspflicht. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 derart umgestellt, dass der Nennwert der Akt. von M. 100 000 auf RM. 20 ermässigt wurde. *3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.