1262 Versicherungs-Gesellschaften. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. „ 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; Rückversich. in allen Zweigen des Versich. Wesens im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 937 500 in 250 Akt. zu M. 3750 Die Übertragung der Aktien, welche durch Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 937 500 auf RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. 5 % R.-F., bis er 20 % des A.-K. erreicht hat, Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest Super- Div. oder Vortrag. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertp. 1, Guth. bei Versich.-Unternehm. 11 288. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1289. Sa. RM. 11 289. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Mutzenbecher jun., Osw. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Oberlandesgerichts-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank. Assekuranz-Vermittlungs-Akt.-Ges., Köln, Venloerstr. 23. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Vermittl. von Versicher. aller Art sowie Berat. in allen Versich.- Sachen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1500 Milliarden in 1500 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1500 Md. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Graef, Bernhard Dannhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Karl Frhr. von Müffling, Aachen; Stellv. Fabrik- besitzer Emil Engels, Engelskirchen; Gen-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Fabrik- besitzer Heinrich Müser, Köln; Fabrikbes. Paul Niederdrenk, Velbert; Fabrikbes. Otto Croon, Aachen: Josef Arens, Bonn; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaer Transportversicherungsbank Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 21/27. Gegründet: 15 /10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. bis 19./7. 1924 Gotha. Zweck: Betrieb der Transportversicherung, Fahrzeugversicherung u. Rückversicherung jeder Art, sowie der mit dem Fahrzeugbesitz zus. häng. Unfall- u. Haftpflichtversicherung. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 (200 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500 u. lt. G.-V. v. 19./2. 1925 erhöht auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 1 486 627, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 10 210, Hyp. 149 000, Wertp. 40 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Bei- tragsüberträge 172 319, Schaden-Res. 64 636, Kredit. 391 839, Überschuss 42 043 (davon Div. 25 000, R.-F. 15 000, Vortrag 2043). Sa. RM. 1 685 839. Dividenden 1933–19263 % 0, 10 0%. Direktion: Albert Schüttensack, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Martin Vollert, Gotha; Stellv. Dir. Ernst Wobbe, Dir. A. v. Haselberg, Dir. H. Christ, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafag, Rhein. Akt. Ges. für Versicherungs- Vermittelung in Liqu. in Köln, Agrippinahaus. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 13./6. 1925 in Liqu. Liquidator. Ernst Scheibel. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./3. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926.