―――――― ――――――――――――――――――――――― Versicherungs-Gesellschaften. 1253 Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh, Unter-Sachsenhausen 8. Gegründet: 7./11. 1853, konzessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Versich. gegen die Schäden u. Verluste, welche überhaupt durch Hagelschlag entstehen können. Die Ges. hat das Recht, Rückversich. in der Hagelversich. zu nehmen u. solche zu gewähren. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 33 % Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Die Akt. dürfen nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1854 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 wurde der eingez. Betrag für jede Aktie aus dem Reingewinn des Vorj. um M. 200 auf M. 500 erhöht u. die Wechselschuld für jede Aktie von M. 1200 auf M. 1000 vermindert, so dass seitdem das gesamte eingezahlte Kap. M. 3 Mill. betrug. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 mit Einzahl. von 33¼ % in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 33 % Einzahlung mit Div.-Ber. 1./1. 1925, die von der Colonia, Köln. Feuer- u. Köln. Unfall.-Versich. A.-G. übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 20 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von RM. ½ Mill., von da an 10 % bis RM. 750 000; von da an kann Zuwend. geringer sein, sind RM. 1 500 000 erreicht, kann Zuwend. ganz aufhören, event. andere Rückl., besonders auch zur Ergänz. der Div., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. RM. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 200 000, sonst. Forder. 566 838, Kassa 6698, Kapit. anlagen 131 566, Grundbesitz 550 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Präm.- Rückl. 135 180, noch nicht abgehob. Div. 994, Res. nach $§ 262 des F.-G.-B. 180 000, do. nach § 42 des Statuts 223 377, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Gewinn 105 549. Sa. RM. 2 455 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorj. 32 426, Prämien-Rückl. 117 463, Präm.-Einnahme 1 501 616, Nebenleist. der Versich. 38 334, Kap.-Erträge 37 388, Kursgewinn 60. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 820 082, Entschädig. einschl. Regulier.- Kosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer 135 660, Präm.-Rückl. 135 180, Verwalt.-Kosten 434 128, Steuern u. dergl. 96 688, Gewinn 105 549. Sa. RM. 1 727 290. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: M. 416, 415*, –, 600, 630, 700*, 755, 730, 1000, 2900, 25 Bill., 59, 48, 90 f. die Aktie. – In Köln: M. 410, 405*, –, 600, –, 700*, 750, 760, 1400, 2900, 25 Bill., RM. 60, 58, 89 pro Aktie. Dividenden 1913–1926: 20, 20, 30, 30, 30, 33½, 23 25, 50 % (M. 150) u. M. 200), 40 % ― 40 % Bonus, 0 %, RM. 5, 10, 6 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Müller, Dir. Ernst Glinicke. Prokuristen: W. Höpfner, F. Wernicke, F. Werthmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Karl Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Rheinischer Merkur Versich.-Vermittl.-Akt.-Ges., Köln, Venloerstr. 23. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Verwalt. u. Vermittl. von Versich. aller Art sowie Berat. in allen Versich.-Sachen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Graef. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Konsul Karl Frhr. von Müffling, Aachen; Stellv. Fabrikbes. Emil Engels, Engelskirchen; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Landger.-Rat a. D., Aachen; Fabrikbes. Heinrich Müser, Köln; Fabrikbes. Paul Niederdrenk, Velbert; Fabrikbes. Otto Groon, Aachen; Josef Arens, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Amisia“, Versicherungs-Akt.-Ges., Leer, Ledastr. 23. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: See- und Transportversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- und Ausland, und zwar sowohl in dir. Versicherung als auch in jeder Art von Rück- bzw.