Versicherungs-Gesellschaften. 1267 Kurs Ende 1913–1926: M. 3000, 3128*, –, 2780, 2740, 2145*, 2700, 3950, 8000, 41 000, G.-M. 290, 289, 218, 410 RM. per Aktie. Notiert in München. „„ 1912/13–1925/26: 40, 25, 40, 40, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 850, 0, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) birektion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, Georg Paul, Dr. Rudolf Schmidt, Carl Schreiner, Fritz Thieme, Curt Uhlig, Stellv. Victor Bernhardt, Walter Meuschel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier August von Finck, München; Stellv. Geschäftsinhaber der Darmst. u. Nationalbk. Georg von Simson, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Bank-Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken (Präs. des Nordd. Lloyd), Bremen. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank: Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Fil. der Darmstädter u. Nationalbank. „Lloyd' Versicherungs-Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Obere Turnstr. 15. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Transportversicherung und alle nicht aufsichtspflichtigen Branchen, Rück- versicherung in allen Sachbranchen. Kapital. RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 9 Bill. in 900 Akt. zu M. 10 Md., ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1925 Umstell. von M. 9 000 010 auf RM. 5500 in 275 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 314, Postscheck 5, Bankguth. 124, Debit. 25 001. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. 9260, Reichssteuer 660, Darlehn 50, Organis.-F. 414, Kaut. 245, Bankschulden 298, Prämienres. 5320, Schadenres. 2601, Reingewinn 1094. Sa. RM. 25 445. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 165, Banken 124, Postscheck 2, Mobil. 1343, Darlehen 120, Debit. 39 158. – Passiva: A.-K. 5500, Banken 298, Kaut. 245, Darlehen 50, Kredit. 9824, Versich.-Steuer 1400, Prämienres. 15 648, Schadenres. 5700, Organis.-F. 414, R.-F. 1000, Reingewinn 834. Sa. RM. 40 914. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. . Direktion. Gen.-Dir. Peter Ziermaier. Prokurist: Ferdinand Kollmann. Aufsichtsrat: J. Würzinger, München; Fr. Rosa Ziermaier, Friedrich Fuchs, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aachen-Potsdamer Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Potsdam, Spandauer Str. 1. (In Liqu.) Die Ges. trat lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 17./1. 1925 in Liquidation. Liquidator: Gen.- Dir. Dr. rer. pol. Josef Figge. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 15./6. 1926 ist die Liqu. beendet. e Fa. wurde 18./6. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock, Kossfelderstr. 10. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts; seit 1./1. 1915 auch Betrieb des Rückversicher.-Geschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 2000 mit 25 %. Urspr. M. 500 000. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 2000, angeboten den Aktionären zu 105 %, eingez. 25 % u. das Aufgeld von 5 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M 2000 auf RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Rückständ. Akt.-Einz. 225 000, Mobil. 1, Eff. 14 052, Hyp. 111 155, Kassa 822, Debit. u. Bankguth. 121 332. – Passiva: A.-K. 300 000, Kap.- R.-F. 10 569, Hyp. 30 728, Prämien-Res. 20 909, Schaden-Res. 33 194, Kredit. 66 527, nicht erhobene Div. 97, Gewinn 10 338. Sa. RM. 472 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1748, Prämien-Res. 11 198, Schaden- Res. 20 062, Prämien 223 368, Zs. 10 545, Hyp.-Aufwert. 25 000. – Ausgaben: Bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 69 452, Rück- u. Mitvers. 124 677, Unk. einschliessl. Steuern 8351, Prämien-Res. 20 909, Schaden-Res. 33 193, Hyp.-Rücklage 25 000, Überschuss 10 338 (davon R.-F. 429, Tant. 1503, Div. 6000, Vortrag 2405). Sa. RM. 291 923. 80*