1268 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1912/13–1925)263 6, 6, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 8, 10, 0, 0, 6, 8 %. Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Gelpcke, Schiffsreeder Konsul Gust. Fischer, Schiffs- reeder Konsul Otto Zelck, Rostock; Dir. von Tyszka, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rostock: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Versicherungsvermittlungs-Akt. Ges. Siegerland, Siegen i. W., Stadtbankgebäude. Gegründet: 25./10. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Vermittlung u. Verwaltung von Versich. aller Art. Die Übernahme von Ver- sicherungen für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %; eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 29./1. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien auf je RM. 200 zur Befreiung der Aktionäre von weiteren Einzahl. u. zur Vornahme ausserordentlicher Abschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kraftwagen 6000, Büroeinricht. 2000, Wertp. 2000, Kassa 691, Postscheckguth. 1449, Bankguth. 18 311, Buchforder. 8538, noch nicht eingez. Akt. Kapital 187 500, Verlust 36 183. – Passiva: A.K. 250 000, Buchschulden 12 603, Ver- sicherungssteuer 70. Sa RM. 262 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abbuch. 45 690, Abschreib. 5730. – Kredit: Provis. 13 699, Zs. 2414, Verlust in 1926 35 307. Sa. RM. 51 420. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: H. Quadt. Aufsichtsrat: Die Direktoren: Gustav Menne, Wilhelm Mönnich, B Sarx, Siegen; Friedrich Jütte, Geisweid; Dr. Ernst Barten, Buschhütten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschland Allgemeine Versicherungs-Vermittlungs- Akt.-Ges. in Liqu., Stettin, Moltkestr. 2. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Die G.-V. v. 8./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Prüfung von Versicherungsscheinen u. Vermittlung von Versich. jeder Art. Kapital: R.-M. 20 000 in 1000 Akt. zu R.-M. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10. 5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RKM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschizshalbj Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1734, Zuzahlungsverpflicht. 439, Inv. 91, Eigen aktienbesitz 250, Kapitalentwert. 9228, Schuldbuch 5900, Eff. 6700. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankkonto 3626, Gewinn 718. Sa. RM. 24 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8810, Gewinn 718. – Kredit: Provis. 8794, Zs. 734. Sa. RM. 9528. Direktion: Johannes Laade, Dr. jur. Walter Sommerfeld, Stettin. Aufsichtsrat: Gustav von Büren, Berlin; Hugo Brandenburg, Stralsund; Fabrikbes. Franz Mandt, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pommerscher Greif Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Franz Dischler, Stettin. Zweck. Gegenstand des Unternehm. ist die Uebernahme von Transportversicherungen. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1000, Schuldner 16 022, Verlust 2977. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 986, Handl.-Unk. 2319. – Kredit: Vortrag 328, Verlust 2977. Sa. RM. 3305. Liquidations-Bilanz am 27. Juli 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1000, Schuldner 16 022, Verlust 2977. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1000, Schuldner 16 022, Verlust 2977. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Tascheit, Eduard Dischler, Obering. Hans Veges, Stettin.