1270 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Berat. von Industrie, Handel u. Privatpublikum i in allen Versich.-Angelegenheiten, Vertret. deutscher u. ausl. Versich.-Gesellschaften sowie von Transportunternehmungen, Beteil. an Versich.-Gesellschaften, Übernahme der Kontrolle von Bahn- u. Seefrachten sowie die Geltendmach. u. Verfolgung der Schadensersatzansprüche gegen die Transportanstalten. Ferner lt. G.-V. v. 21./11. 1925: Kaufmännische Revisionen u. Verwaltungen sowie sonst. Treuhandgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 16 000 (5000: 1) in 800 Akt. zu RM. 3 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Postscheck u. Kassa 531, Inv. 4144, Gebäude 7900, Debit. 30 221, Kapitalentwert. 2889. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 29 686. Sa. RM. 45 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 010, Abschreib. 5763, Gewinn 3697. Sa. RM. 20 472. – Kredit: Provis. u. Gebühren RM. 20 472. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Dietz, Stuttgart- Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Levi, Bankier Friedr. . Kiefe, Stuttgart; Gust. Wolfrum, Helmbrechts; Alb. Moker, Rottweil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Assekuranz Compagnie Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Marienstr. 14. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: H. Straube, Berlin, Uhlandstr. 162. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 10./1. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Süd-West-Deutsche Transport Versicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Minervabau. Gegründet: 256./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Transportversich., welche unmittelbar u. mittelbar (durch Rückversich.) be- trieben werden kann, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 55 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht it. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 200 Mill., ausgeg. mit einem Goldagio von 20 Pfennigen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Weiter wurde beschlossen das A.-K. bis zu RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 zu erhöhen. Die Erhöh. ist 3 Betrage von RM. 50 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 3 e RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Postscheck u. Kassa 79, Verpflicht. der Aktion. 37 500, Material. 213, Debit. 38 698, Bau 8900. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 1500, Schaden- u. Prämienres. 6018, Kredit. 22 872. Sa. RM. 85 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 268, Provis. 13 016, Rückversich.-Prämien 15 439, Schäden 10 729, Abschr. 2000, R.F. 500, Schäden- u. Prämienres. 1309. Sa. RM. 62 263. — Kredit: Prämien RM. 62 263. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 0%. Direktion: Friedrich Dietz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Levi, Stuttgart; Eo Albert Moker, Rott- weil; Fabrikant Gust. Wolfrum, Helmbrechts; Dir. Willy Mailänder, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar, Gartenstr. 1. Gegründet: 1853. Zweck: Betrieb des Hagelversicherungsgeschäfts unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Auch hat die Ges. die Berechtig. zum Betriebe des Rück- versicher.-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Versich.-Stand Ende 1919–1926: M. 299 642 636, 662 058 791, 1 179 184 452, 4 816 396 860, 828 861 321 837, RM. 91 591 493, 150012 100, 152 255 965 Versich.-Summe, wovon M. 299 209 025, 463 715 750, 482 124 133, 433 705222, 745 496 367, RM. 9 137 129, 29 610 465, 29 944 852 für eigene Rechnung. Die Ges. gehört seit 1923 dem Allianz-Konzern an. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 9 Mill. in 6000 Aktien à M. 1500, worauf 66 % eingezahlt waren. Die Aktien sind nur mit Genehm. des Vorst. übertragbar. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. des Grundkapitals um M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1922, mit 66 % Einzahl., den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1, gegen Zahlung von M. 1300. Die G.-V. v. 10./7. 1924