Versicherungs-Gesellschaften. 1271 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1500 auf RM. 300 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 700 000, sonst. Forder.: Wechsel der Versicherungsnehmer 8639, Aussenst. bei Gen.-Agenten 34 038, Guth. bei Banken 496 067, Kassa 8950, Kap.-Anl.: Hyp. 45 917, Wertp. 1 010 232, Grundbesitz 194 107, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prämienüberträge 248 656, gesetzl. Rückl. 320 000, Grundbesitz- Entwert.-F. 78 997, sonst. Rückl. 108 210, sonst. Passiva: Guth. andgerer Versich.-Ges. 15 327, nicht erhob. Div. 83, noch abzuführende Versicher.-Steuer 823, Überschuss 125 855. Sa. RM. 4 497 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 5423, Prämienüberträge aus dem Vorjahre 153 967, Prämieneinnahme 1 498 239, Nebenleist. der Versicherten: Polizegebühren 7099, Portokost. 2715, Kap.-Erträge: Zs. 90 836, Miete für das Geschäftshaus 7746, Gewinn aus Kap.-Anl. 47 754, sonst. Einnahmen 30 763. —– Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 164 727, Entschädig. 134 520, Prämienüberträge 248 656, Regulier.-Kost. 5725, Verwalt.-Kost.: Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 34 824, sonst. Verwalt.-Kost. 64 910, Steuern, öffentl. Abgaben u. ähnl. Auflagen 65 325, Überschuss 125 855 (davon: gesetzl. Rückl. 10 000, Div. 90 000, Vortrag 5570). Sa. RM. 1 844 545. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: M. 1320, 1220*, –, 1600, –, 2000*, 2260, 2400, 5900, 6375, –, –, –, – für die Aktie. In Köln: M. –, 1230*, –, 1600, –, 2000*, 2200, 2500, 5500, 6200, RM. 65, 60, –, 200 für die Aktie. Dividenden: 1913–1915: 58¼, 43¾, 46¼; 1916–1926: M. 200, 200, 200, 180, 220, 220, 220 (£ M. 220 Bonus); 0, 6, 8, 10 %. Verj. die gesetzl. Vorstand: Dir. Dr. jur. Adam Krahe, Dir. Dr. H. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Stellv. Amtsrat O. Wagner, Amesdorf bei Güsten; Reichtagsabg. Präs. des Reichslandbundes Gutsbes. Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. e. h. W. Kisskalt, München; Oberamtmann F. Koch, Weimar; Amtsrat E. Kühne, Wanzleben; Komm.-Rat E. Laux, Weimar; Oberstleutnant a. D. R. von der Osten, Weimar; Amtsrat H. Refardt auf Bachstedt; Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. E. von Wallenberg auf Maria-Höfchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.