Lerkehrs., Transport- l. Lägerhaus-wGesellschaften. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessen- gemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitz- hafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. % für Aken u. ½%n für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschl. Abänd. des Interessengemeinsch.-Vertrags mit Wallwitzhafen (Dividendenrecht der Austauschaktien soll während der Dauer des Vertrags ruhen). Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 abgest. Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfach. Wandl. (siehe früh. Jahrg.) betrug das A.-K. 1921 M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, auf jede alte Aktie wurde eine neue kostenfrei zugeteilt. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 1 195 018, Wertp. 1525, Beteil. 500 000, Kassa 20 047, Aussenstände 152 981. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 232 828, Verschied. 2331, Schulden 45 274, Gewinn 89 138. Sa. RM. 1 869 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 357 881, Abschr. u. Rückstell. 52 500, Gewinn 89 138. Sa. RM. 499 519. – Kredit: Einnahmen RM. 499 519. „ 1914–1926: 7, 7, 8, 9, 10, 10, 22.2, 25, 15 %, GM. 20 je Akt., GM. 50 pro Akt., 10, 3 % Direktion: Wilh. Bauer; Paul Richter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Lezius; Stellv. Komm.-Rat Max Dinglinger, Cöthen; Oberamtmann E. Haedicke, Ziebigk (Kr. Cöthen); Rechtsanwalt u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. Lux, Dir. Drehmann, Dessau; Fritz Braune, Bernburg; Fabrikbesitzer Hermann Trautmann, Cöthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landesbank. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stralsund. Kapital: RM. 1 691 000 in 375 Vorz.- u. 1316 St.-Aktien zu RM. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden vom preuss. Staat übernommen. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. April 1924 Aufford. ;an die Aktion. gemäss dem Beschluss der G.-V. vom 4./4. 1924, betr. Herabsetz. des A.-K., ihre Aktien zum Zweck der Zus. legung bis zum 20./5. 1924 bei der Gesellschaft einzureichen. Aktien, die nicht spätestens bis zum 31./5. 1924 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. von M. 20 291 000 auf RM. 1 691 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 12:1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 in Reichsmarkwährung bei gleichzeitiger Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 45 768. Anleihe: M. 105 672, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1913 beim Provinzialverband. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der