,§§―ẽs―; Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahn 1 680 597, Eff. 506, Bestände an Material. 44 922, Hyp. 28 140, Debit. 18 055, Kassa 420, Beteil. 1370, Geldentwert. -K. 48 584, Verlust 81 910, —Passiva: A.-K. 1 691 000, Ern.-F. 155 180, Abschreib. 11 382, Kredit. 46 944. Sa. RM. 1 904 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 071, Vortrag, Geldentwert.-K. 37 977, Kosten für oberste Betriebsleit. 7277, Rückl. in den Ern. -F. 40 689, Abschr. 3540, Rückst. für Umlageverpflicht. zur Pens. Kasse 7300, Aufwert. des Darlehns des Provinzial- verbandes von Pommern 10 606, Zs. 7713, Betriebsmaterial. 224, Unk. 3789. – Kredit: Betriebsüberschuss 11 412, Reservematerial. 1281, Geldentwert.-K. 37 977, Aufwert. des Dar- lehns des Provinzialverbandes von Pommern 10 606, Verlust 81 910. Sa. RM. 143 188. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913/14–1925/26: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ende März 1912 waren auf die St.-Akt. zus. M. 27 468 rückständig, gezahlt im Sept. 1913 aus dem Gewinn des 1912/13. (Rückständ. Prior.-Div. noch M. 9810.) Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reichsbahnrat Luther, Stettin; Reg.-Rat Dr. Lange, Franzburg; Rittergutsbes. Meinhold, Bartelshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- führerin: Die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stralsund. Kapital: RM. 714 800 in Prior.-St.-Akt. und St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 005 000 in 670 St.-Akt. I., 425 St.-Akt. II. Ausgabe u. 335 Prior.-Akt. zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Akt., emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. 1923 weiter erhöht um M. 2 860 000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 4 290 000 auf RM. 858 000 durch Umstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200, also im Verh. 5: 1. Die G.-V. v. 11./3. 1927 beschloss zwecks Herabsetz. des Grundkapitals, Einzieh. von 716 St.-Akt. (Nr. 1784–2499) zur Vernichtung. Einreich. bis spät. 1./5. 1927 bei der Direktion, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St. Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St. Aktien bis zu 4 % Div, d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. prior. -St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahn 856 370, Bestände an Material. 31 328, Eff. 413, Kassa 522, Beteil. 860, Hyp. 17 664, Verlust 86 841. – Passiva: A.-K. 714 800, R.-F. 137 457, Ern.-F. 112 505, Abschreib. 3376, Kredit. 25 861. Sa. RM. 994 001. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust 53 820, Kosten für oberste Leitung des Betriebes 3188, Ern.-F. 25 845, Abschr. 1050, Rückst. 1300, Zs. 7327, Unk. 2821, Deckung des Geldentwert. K. 5742. – Kredit: Betriebsüberschuss 7793, Material. 358, besond. R.-F., Entnahme zur Deckung des Geldentwert.-K. 5742, Verlust 86 Sa1. Sa. RM. 100 735. Dividenden 1913/14–1925/26: Prior.-Akt.: 0 %; St.-Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reichsbahnrat Luther, Stettin; Reg. Rat HDr. Lange, Barth; Rittergutsbes. Meinhold, Bartelshagen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stralsund: Neuvorpomm Spar- u. Creditbank. Rügensche Kleinbahnen-Actien Gesellschafti in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stralsund. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22. 7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek- Bug (8.59 km). Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herab- setzungen des A.-K. bis zum Jahre 1913 s. Jahrg. 1921/22. 1913 nach Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 Erhöh. um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreis-