1274 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. kommunalverb. des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzialverb. der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöh. um M. 312 000 zur Erbauung einer Klein- bahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von M. 3 772 000 auf RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % nebst resp. Zs. zu tilgen, aufgenommen 1905 von der Provinz Pommern. Die a. o. G.-V. v. 7./1. bezw. 21./8. 1911 beschlossen die Aufnahme einer weiteren Bahnpfandschuld im Betrage von M. 150 000, verzinslich zu 4 % u. 1¼ % Tilg. Am 30./9. 1926 von beiden Hypoth. noch RM. 83 774 ungetilgt. Darlehn: M. 108 111 vom Kreis Rügen, aufgewertet (30./9. 1925) RM. 25 649. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. u. etwaige Rückstände von früher, Rest an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahn 3 658 439, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 159 889, Material. 14 979, Bestände 23 845, Beteilig. 565, Vorschuss 7858, Verlust 32 676. – Passiva: A.-K. 2 122 800, Grund- u. Boden 20 000, Wertberichtig. 1 144 260, Bahn-Hyp. 83 774, Kreis Rügen 25 649, Hyp. 13 475, Ern.-F. 287 809, Abschr. 19 520, Spez.-R.-F. 2220, Rückst. 32 594, Umstell.-Res. 89 150, Akt.-Einzahl. 27 000, Darlehn 50 000. Sa. RM. 3 918 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6597, Zs. 9976, Betriebsführ. 19 121, Ern.-F. 65 310, Abschr. 6800, Rückst. 12 300. – Kredit: Gewinnvortrag 28 241, Eisenbahnbetrieb 37 012, Ern.-F.-Material 16 579, Res.-Material. 1836, Betriebsmaterial. 268, R.-F. 3490, Verlust 32 676. Sa. RM. 120 105. Dividenden: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 1911/12–1912/13: 0 %; 1912/13–1921/22: Prior.- 0, 0, 0, 0, 3, ?, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 0 %. 1921/22–1925/26: St.-Akt. 0 %; Vorz.- 6. 0 % Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Maltzahn, Vanselow; Stellv. Reg.-Dir. Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Reiehsbahnrat Luther, Stettin; Rittergutsbes. Meyer, Libnitz; Hotelbes. Halliger, Göhren; Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund; Landrat Mielenz, Bergen. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. „Behala“' Berliner Hafen- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Berlin-Plötzensee, Westhafen. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Berliner Hafen- u. Lagerhaus-A.-G., Generaldirektion der Berliner Häfen; bis 19./3. 1927: „Behala“ Berliner Hafen- u. Lagerhaus-A.-G., Generaldirektion der Berliner Häfen. Zweck. Die Bewirtschaftung von in Gross-Berlin liegenden Hafenanlagen, Lagerhäusern u. Ladestrassen, der Abschluss von hierauf bezüglichen Erbbau- u. Pachtverträgen, die Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Binnenschiffahrts- geschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, die Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, die Vermittl. von Versicher., der Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten. – Zum Zwecke der Durchführ. dieser Aufgaben hat die Ges. von der Stadtgemeinde Berlin das Erbbaurecht u. Vorkaufsrecht an den folgenden Hafenanlagen: Ost- u. Westhafen, Spandauer Südhafen, Neuköllner Hafen, Tegeler Hafen u. Urbanhafen, sämtlich nebst Zubehör erworben, Ladestrassen nebst Bauten, Anlagen u. Zubehör von der Stadtgemeinde Berlin gepachtet u. die auf Privatdienstvertrag beschäftigten Angestellten u. Arbeiter dieser städtischen Häfen u. Ladestrassen über- nommen. — Zwecks übersichtlicherer Geschäftsführ. wurden April 1923 folgende Ges. ge- gründet: die Westhafen-G. m. b. H., die Osthafen-G. m. b. H., die Spandauer Hafen-G. m. b. H., die Ladestrassen-G. m. b. H. Die Anteile sämtlicher G. m. b. H. hat die Ges. in Händen. Dieso 4 Hafenbetriebsges. werden wegen Ersparnismassnahmen liquidiert. 1927 Aufnahme einer Hyp. von RM. 7 000 000 zur Konsolidierung der Westhafenerweiterungskosten. Kapital. RM. 1 680 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 420 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. A zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. B zu M. 100 000 sowie 4 Nam.-Vorz.-Akt. C zu M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 420 Mill. auf RM. 1 680 000 in RM. 1 600 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist grösstenteils im Besitz der Stadt Berlin u. der Speditionsfirma Schenker & Co., Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Divid. an St.-Akt., dann entsprechend den Nominalbeträgen an St.- u. Vorz.-Akt., an letztere jedoch höchstens bis 4 %, der Rest fällt an die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bankguth. 187 061, Postscheck 69, Kassa 9403, Wechsel 826, Wertp. 96 590, Beteil. 49 300, Erbbaurecht u. Pachtvertrag 2 836 937, West- hafenerweiterung 3 165 600, Bureaueinricht. 85 996, Geb u. Masch. 150 452, Betriebsgeräte